Programm "Bildung trifft Entwicklung" im EPiZ

"Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg bietet diese drei Formate an:

  1. BtE learn - Globales Lernen mit persönlichen Erfahrungen aus Ländern des globalen Südens
  2. BtE chat - Globales Lernen und digitale Medien (hervorgegangen aus der Programmlinie CHAT der WELTEN)
  3. BtE act - Entwicklungspolitische Aktionen im öffentlichen Raum (aufbauend auf der Idee vom ehemaligen Jungen Engagement)

BtE learn

Sie möchten Ihren Unterricht um das Konzept des Globalen Lernens erweitern? Sie möchten sich in Workshops oder bei Projekttagen mit Themen wie Fairer Handel, Klimawandel, Konsum und Nachhaltigkeit oder Alltag in anderen Ländern beschäftigen? Die Angebote von BtE learn bieten viele Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken und so manche Weltsicht auf den Kopf zu stellen.

Eine Gruppe junger Menschen bewegt sich in einem Raum, auf dessen Boden eine Weltspielplane liegt © Paola Tamaro 2025
© Paola Tamaro 2025
Quelle: Paola Tamaro

Kontakt

"BtE learn"

Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121/ 9479981
(Rebekka Schön in Elternzeit)
Verena Brenner (Elternzeitvertretung)
Rocio Rueda Ortiz
Tel.: 07121/ 9479983
E-Mail: bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Unsere Angebote

  • Referent*innen für Globales Lernen: BtE learn bietet mit seinen Referent*innen eine große Vielfalt an Themen, fachlicher Expertise und persönlichen Erfahrungen. Wir vermitteln Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit, Freiwillige und Menschen aus Ländern des globalen Südens. Die Veranstaltungen orientieren sich an den Lebenswelten der Teilnehmenden und zeigen auf, wie diese auf vielen verschiedenen Ebenen mit anderen Regionen der Welt in Verbindung stehen.
  • Fort- und Weiterbildungen zu Globalem Lernen: Wir bieten Lehrenden, Erzieher*innen und Multiplikator*innen konkrete inhaltliche und methodische Anregungen für ihre pädagogische Praxis. Gerne kommen wir auch zu Fachkonferenzen und Studientagen für einen Einstieg in Globales Lernen oder mit Fortbildungsangeboten zum Einsatz des Weltspiels.
  • Beratung zur Gestaltung von Unterricht und Projekttagen: Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Zu unseren Themenangeboten haben wir vielfältige Materialien in unserer EPiZ-Bibliothek. Wir geben methodische Anregungen für die Praxis und vermitteln Kontakte zu weiteren Organisationen.

Wer kann sich an uns wenden?
Alle Bildungseinrichtungen sind uns willkommen: Von Kitas (ab 4 Jahre), Grundschulen, Sekundarschulen, Einrichtungen der Jugendbildung, außerschulischen Initiativen, Universitäten, Kirchen bis zu Senior*inneneinrichtungen.
Bitte lesen Sie unsere Informationen für Veranstalter.

Wer kann Referent*in bei BtE learn werden?
Bitte informieren Sie sich auf unserer Unterseite "Referent*in werden"!

Unsere Themen

ergeben sich aus der Vielfalt der Kompetenzen und Erfahrungen unserer Referent*innen. Sie beziehen sich auf globale Zusammenhänge und bilden durch ganzheitliches Lernen Brücken zu unserem Leben:

  • Armutsbekämpfung, Armut – Reichtum
  • Frieden und Konfliktbearbeitung
  • Umwelt, Ressourcenschutz (Wälder, Böden, Luft)
  • Klima(-gerechtigkeit), Energie, Wasser
  • Deutsche und internationale Zusammenarbeit
  • Frauen, Gender
  • Gesundheit, HIV/Aids, Corona
  • Kritischer Konsum (z.B. Handy, Kleidung), Fairer Handel, Weltwirtschaft, Postwachstum
  • Tourismus, Ökotourismus
  • Städtische Entwicklung
  • Menschenrechte, Demokratieförderung
  • Flucht und Migration
  • Anti-Rassismus, Transkulturelles Lernen, Vorurteile, Klischees
  • Religionen, Werte und Normen
  • Alltag und Kinder in anderen Ländern (Kinderrechte, Kinderarbeit, Spiele)
  • Ernährung
  • Das Gute Leben - Buen Vivir - Vivir Bien
  • Kolonialismus/Postkolonialismus
  • Weitere Themen speziell im Programm BtE chat finden Sie hier

Hinweis: Gerne beraten wir Sie, welche Themen zu Ihrer Zielgruppe und Rahmen passen.