Bildung trifft Entwicklung
"Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg bietet diese drei Formate an:
Das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) ...
... will in Deutschland zu einer nachhaltigen, sozialverantwortlichen Gestaltung von Globalisierung beitragen. Es bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und den Beitrag des Globalen Lernens, eine zukunftsfähige Entwicklung für alle zu schaffen. Dazu vermittelt BtE Referent*innen für schulische und außerschulische Veranstaltungen. Hier können Sie unser BtE-Informationsblatt herunterladen.
Unsere Basis: Globales Lernen
Globales Lernen ermöglicht Menschen, globale Zusammenhänge zu verstehen. Es hilft ihnen zu erkennen, wie sie persönlich und politisch für die Zukunft unserer Welt mitverantwortlich sind und danach handeln können. Ziel ist, ein friedliches Zusammenleben und mehr Gerechtigkeit für alle Menschen und die Umwelt zu schaffen. Um Wege dorthin zu erschließen, öffnet Globales Lernen unterschiedliche Perspektiven und reflektiert Machtverhältnisse kritisch. Globales Lernen bedeutet, sich unserer Werte und der Grenzen unseres Wissens bewusst zu werden. Es macht unsere politische Macht und Ohnmacht sichtbar. Außerdem stärkt es lokales Handeln im Einklang mit globalen Erfordernissen. Globales Lernen findet mit Kopf, Herz und Hand, in ganzheitlichen, dialogischen und kreativen Lernumgebungen statt.
Unsere Referent*innen
Unser Pool an qualifizierten Referent*innen steht Ihnen für Ihre schulischen und außerschulischen Veranstaltungen zur Verfügung. Ob beim Weltverteilungsspiel, bei einem Videochat mit einer Schulklasse in Kolumbien oder bei einem fairen Frühstück in der Fußgängerzone: Unsere Referent*innen bringen ihre persönlichen Erfahrungen aus Ländern des Globalen Südens zu Ihnen und tragen zu vielfältigen Perspektivenwechseln bei.
"BtE learn" + "BtE act":
Rainer Schwarzmeier
(Rebekka Schön in Elternzeit)
Verena Brenner (Elternzeitvertretung)
Rocio Rueda Ortiz
Tel.: 07121/ 9479981
E-Mail: bildung-trifft-entwicklung@epiz.de
"BtE chat":
Christian Fulterer
Johanna Menzinger
Tel.: 07121/ 9479984
E-Mail: chat@epiz.de
Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" gliedert sich auf in drei Formate, die auch bedingt kombinierbar sind:
BtE learn verschaft durch die persönlichen Erfahrungen der Referent*innen aus dem Globalen Süden Einblicke in Lebensbedingungen in anderen Ländern und ermöglicht so Perspektivwechsel. Der Bezug zum Alltag der Teilnehmenden inspiriert sie zum Handeln.
Ob beim Klimaspiel im grünen Klassenzimmer, einem interaktiven Workshop zu Kinderrechten oder der Entdeckung des Regenwalds in unserer eigenen Küche - bei BtE learn werden globale Themen in allen Altersklassen und auch an außerschulischen Lernorten erlebbar vermittelt.
BtE chat ermöglicht es Schulklassen und Gruppen in Baden-Württemberg, mit Gleichaltrigen und Expert*innen aus aller Welt in Kontakt zu treten. In Begleitung von erfahrenen Referent*innen lernden die Teilnehmenden, wie ein respektvoller interkultureller Austausch online und in einer anderen Sprache gelingt.
Ob beim Videochat mit einer Schulklasse in Burundi zum Thema Frieden, dem Austausch mit einer Expertin aus Indien zum Thema Müll oder bei einem gemeinsamen virtuellen deutsch-kubanischen Malprojekt - bei BtE chat werden Gemeinsamkeiten entdeckt und miteinander statt übereinander geredet.
BtE act bietet einer breiten Zielgruppe einen einfachen und interaktiven Zugang zu entwicklungspolitischen Themen und Engagement im öffentlichen Raum. Kreative Aktionen des Globalen Lernens sensibilisieren auf niedrigschwellige Weise und motivieren die Teilnehmenden, aktiv zur Gestaltung einer gerechteren Welt beizutragen.
Ob bei einer Kleidertauschparty, die zu nachhaltigem Textilkonsum anregt, beim Weltspiel in der Fußgängerzone, das auf globale Ungerechtigkeiten aufmerksam macht oder bei einer Kochshow, die Produkte aus Fairem Handel genießbar macht - BtE acts zeigen, wie globale Verantwortung übernommen werden kann.
Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm des Konsortiums: Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen e.V. (EPiZ), Eine Welt Netzwerk Bayern, Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V. (RAA) Brandenburg, Eine Welt Netz NRW e. V., Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), Institut für angewandte Kulturforschung Göttingen (ifak), Netzwerk Entwicklungspolitik e.V. im Saarland (NES), Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) und Engagement Global gG Bonn und Berlin
Die bundesweite Internetseite des Programms finden Sie unter: www.bildung-trifft-entwicklung.de