Zum 100 jährigen Geburtstag von Paulo Freire: Online-Buchvorstellung mit Kira Funke

| Online (Zoom)

Paulo Freire ist ein Klassiker der Pädagogik. Bis heute finden wir seine Theorien und Ansätze, oder Spuren davon, in Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit.

Freire wuchs im Nordosten Brasiliens zur Zeit der Weltwirtschaftskrise auf und erlebte selbst Phasen bitterer Armut und des Hungers. Er studierte Jura, führte diesen Beruf allerdings nur kurze Zeit aus, da er zu der Überzeugung gelang, als Jurist die Stärkeren gegenüber den Schwächeren zu vertreten. Freire fokussierte sich fortan auf die Bereiche Bildung mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Erziehung. Seine Hauptidee war es, Alphabetisierungsarbeit mit politischer und Persönlichkeitsbildung zu verknüpfen.

Freires Ansätze und Theorien waren von Anfang an hoch politisch, was ihn für kurze Zeit sogar ins Gefängnis brachte. Er lebte viele Jahre im Exil, unter anderem 10 Jahre in der Schweiz, bis er 1980 nach Brasilien zurückkehrte. Seinen Grundideen blieb Freire während seines gesamten Wirkens bis hin zu seinem Tode treu, entwickelte sie jedoch fortwährend in Theorie und Praxis weiter.

Kira Funke stellt in ihrem Buch das Gesamtwerk Paulo Freires dar und beschreibt dessen Wirkung in der Wissenschaft und in der Praxis im deutschsprachigen Raum sowie in Brasilien. Sie setzt sich mit seinen Ansätzen und Theorien kritisch-konstruktiv auseinander und zeigt deren Wichtigkeit und Aktualität bis heute auf.

Einladungsflyer_Paulo Freire_18.11.21.PDF

Do, 18.11.2021 um 18 Uhr

Anmeldung: koordination@welthaus-stuttgart.de

Bildquelle: https://eineweltnetz.org/kira-funke-paulo-freire-werk-wirkung-aktualitaet-9317446/

Zurück