Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Wer kann sich an uns wenden?

Alle Bildungseinrichtungen sind uns willkommen: Von Kitas (ab 4 Jahre), Grundschulen, Sekundarschulen, Einrichtungen der Jugendbildung, außerschulischen Initiativen, Universitäten, Kirchen bis zu Senior*inneneinrichtungen.

Das Programm "CHAT der WELTEN" richtet sich hauptsächlich an Schulklassen (ab Klasse 5), außerschulische Jugendgruppen (ab 10 Jahren) und Universitäten/Hochschulen.

Hier können Sie unser Informationsblatt mit den wichtigsten Informationen rund um das Programm "Bildung trifft Entwicklung" herunterladen.

Unsere Angebote

  • passen wir Ihren Bedürfnissen und Zielgruppen an.
  • erleichtern Lehrenden den Unterrichtsalltag.
  • sind nah dran an den Anforderungen der Bildungspläne.

Suchen Sie...

... Referent*innen?

BtE und CdW bieten mit ihren Referent*innen eine große Vielfalt an Themen, fachlicher Expertise und persönlichen Erfahrungen. Wir vermitteln Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit, Freiwillige und Menschen aus Ländern des globalen Südens. Die Veranstaltungen orientieren sich an den Lebenswelten der Teilnehmenden und zeigen auf, wie diese auf vielen verschiedenen Ebenen mit anderen Regionen der Welt in Verbindung stehen. Hier erfahren Sie mehr über unsere Referent*innen.

...Fort- und Weiterbildungen zu Globalem Lernen?

Wir bieten Lehrenden, Erzieher*innen und Multiplikator*innen konkrete inhaltliche und methodische Anregungen für ihre pädagogische Praxis. Gerne kommen wir auch zu Fachkonferenzen und Studientagen.

...Beratung zur Gestaltung von Unterricht und Projekttagen?

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Zu unseren Themenangeboten haben wir vielfältige Materialien in unserer EPiZ-Bibliothek. Wir geben methodische Anregungen für die Praxis und vermitteln Kontakte zu weiteren Organisationen.

...Lernen am außerschulischen Ort

Das Globale Klassenzimmer kann zwar nicht fliegen, hat sich jedoch als Lernort außerhalb von gewohnten Schulgebäuden bewährt – ein Zimmer, das seinen Gästen die ganze Welt eröffnet und gleichzeitig Handlungsalternativen für die Eine Welt aufzeigt.
Für die Veranstaltungen stehen im Welthaus Stuttgart und im EPiZ zwei „Globale Klassenzimmer“ und die „Weltwerkstatt“ zur Verfügung. Die Raumkonzepte sind auf Globales Lernen und partizipative Lernformen abgestimmt. Die Referent*innen kommen aber auch an Ihre Schule oder Einrichtung. Vielfältige und ganzheitliche Lernmethoden wecken die Lust auf Veränderung, politisches Engagement und kritisches Konsumverhalten.

Und die Kosten?

Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) wird finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Auf eine kleine Eigenbeteiligung der Veranstalter*innen können wir jedoch nicht verzichten.
Die Beiträge für BtE klassik setzen sich seit dem 01. Januar 2020 wie folgt zusammen:

1) Veranstaltungen bis 2 Zeitstunden = 25 Euro pro Referent*in
2) Veranstaltungen über 2 bis 4 Zeitstunden = 30 Euro pro Referent*in
3) Veranstaltungen über 4 Zeitstunden = 35 Euro pro Referent*in

Diese finanziellen Beiträge orientieren sich an Veranstaltungen im Schulkontext. Für andere Veranstalter, z.b. in der Erwachsenenbildung können andere Beiträge erhoben werden. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt für weitere Absprachen.

Seit September 2020 erheben wir auch auf unsere CdW-Veranstaltungen geringe Gebühren:

- Einzelveranstaltung: 15 Euro pro Veranstaltung
- Bei Veranstaltungsreihen maximal 60 Euro pro Reihe
- Pro Schule maximal 180 Euro (das entspricht 3 Veranstaltungsreihen) pro Halbjahr (Jan.-Juli + August-Dez.)

Es ist uns ein großes Anliegen, dass kein*e Projektteilnehmer*in auf Grund dieser Eigenanteile ausgeschlossen wird und wir gerne bereit sind, in Einzelfällen individuelle Absprachen zu treffen. Kontaktieren Sie dazu bitte unsere Regionalkoordination!

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.