Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) mit den drei Formaten BtE learn (früher BtE klassik), BtE chat (früher CHAT der WELTEN) und BtE act gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für BtE chat:
Christian Fulterer und Johanna Menzinger
Tel.: 0157 / 92347797 und 0162 / 9094817
chat@epiz.de

Sie möchten Referent*in werden?

Die Anforderungen der verschiedenen Formate des Programms "Bildung trifft Entwicklung", freiberufliche*r Referent*in zu werden, sind etwas unterschiedlich. Daher haben wir für Sie die ausführlichen Schritte hier aufgeführt. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an uns wenden!

Wer kann Referent*in bei BtE learn werden?

Sie sind entwicklungspolitisch engagiert und haben mindestens ein Jahr ohne Unterbrechung Lebens- und Arbeitserfahrung in Ländern des Globalen Südens? Dann haben Sie die Möglichkeit, als Referent*in bei dem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) einzusteigen! Als Referent*in in der entwicklungs-politischen Bildungsarbeit mit BtE führen Sie eigene, selbst konzipierte Veranstaltungen an Schulen, Unis, Kitas, Stiftungen, Vereinen und anderen Institutionen durch. Auf dem Weg zur Referent*innentätigkeit unterstützt das Programm BtE Ihr individuelles entwicklungspolitisches Engagement durch Beratung und Angebote zur Fortbildung und Qualifizierung. So können Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben, zum Perspektivwechsel anregen und Ihre Zielgruppen mit vielfältigen Methoden des Globalen Lernens über Kopf, Herz und Hand erreichen.

Wer kann Referent*in bei BtE chat werden?

Kommst du aus dem globalen Süden? Oder hast du Erfahrungen im globalen Süden gesammelt? Hast du ein ausgeprägtes entwicklungspolitisches Engagement sowie ein solides Grundverständnis in der Nutzung von Kommunikationsmedien und möchtest BtE chat Referent*in werden? Als Referent*in bei BtE chat hast du die Möglichkeit, deine gesellschaftspolitischen und interkulturellen Themen im Austausch mit Partner*innen im Süden an Jugendliche hier in Baden-Württemberg zu vermitteln. In CHATs mit Schüler*innen, Studierenden und Fachleuten aus dem globalen Süden findet ein Wissenstransfer in beide Richtungen statt. Ein reger Austausch innerhalb des Referent*innen-Teams und ein breites Angebot an Fortbildungen unterstützt dich beim Aufbau deines eigenen Themenspektrums. Als BtE chat Referent*in weckst du dein Potential, teilst deine Begabungen im Team, lernst neue didaktische Methoden und digitale Medienkompetenz.

Schaubild mit den Schritten, die du absolvieren musst, um ein*e CdW-Referent*in zu werden.

Anmeldung und Einstiegsgespräch

Die ersten beiden Schritte auf dem Weg zur BtE learn Referent*in sind einfach: Sie kontaktieren und informieren uns über Ihr Interesse an der Mitarbeit bei BtE learn: Rainer Schwarzmeier, bildung-trifft-entwicklung@epiz.de.
Wir bitten Sie dann, die Anmeldung zur Mitarbeit auszufüllen und laden Sie zu einem persönlichen Einstiegsgespräch ein. Dabei lernen wir Sie kennen und Sie können sich ausführlich über das Programm "Bildung trifft Entwicklung", seine Angebote und die unterschiedlichen Tätigkeitsformen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit informieren.
Bitte beachten Sie, dass es aktuell zu Verzögerungen in den Einstiegsgesprächen kommt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Anmeldung

Wenn du dir vorstellen kannst, Jugendliche in Online-Chats weltweit zusammen zu bringen und mit Menschen im globalen Süden zu sprechen statt "nur" über sie zu reden, bist du bei uns richtig. Nimm Kontakt zu uns auf und schicke uns ein kurzes Motivationsschreiben (halbe Seite), warum du bei dem Programm BtE chat dabei sein möchtest - das Format dafür ist offen und deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Das kann ein Bild, eine Videoaufnahme (max. 2 Min.), ein Gedicht oder eine Geschichte sein. Welche Talente hast du? Wie kannst du deine Talente mit anderen teilen? Ebenso mitschicken: einen Lebenslauf.

Kontakt für Baden-Württemberg:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 9094817
E-Mail: johanna.menzinger@epiz.de

Einstiegsseminare Globales Lernen

Die Einstiegsseminare helfen Ihnen als neu einsteigende Referent*in bei der Planung Ihrer Bildungsveranstaltungen. Das Seminar bietet eine Einführung in Inhalte, Themen, Zielgruppen und Methoden des Globalen Lernens. Ziel ist, dass Sie im Austausch mit anderen Ihre eigene entwicklungspolitische Veranstaltung konzipieren.

Ausgangspunkte sind Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die mit pädagogischem Handwerkszeug angereichert werden. Tipps für die praktische Umsetzung Ihrer eigenen BtE-Veranstaltung dienen dazu, einen leichteren Einstieg in die Bildungsarbeit zu finden.

Die Teilnahme an einem Einstiegsseminar wird allen BtE-Referent*innen empfohlen. Für ehemalige Absolvent*innen eines einjährigen Freiwilligenprogramms sowie für diejenigen, die sich für das Zertifizierungsprogramm zur Referent/in für Globales Lernen anmelden, ist die Teilnahme an einem Einstiegsseminar verpflichtend.

Eine Übersicht über das bundesweite Seminarprogramm finden Sie hier.

Hospitation und Einstiegsgespräch

Im nächsten Schritt hospitierst du bei einer BtE chat Veranstaltung und schaust dir das Programm näher an. In einem anschließenden Einstiegsgespräch lernen wir dich und deine Talente näher kennen und informieren dich ausführlich über das Programm und die Unterschiede zu BtE learn.

Auf dem weiteren Weg zu deinem ersten eigenen CHAT durchläufst du eine Ausbildung in unserem Qualifizierungsseminar (verpflichtend). Danach kannst du im Team mit unseren Referent*innen erste eigene CHAT-Veranstaltungen durchführen.

Laufende Unterstützung durch die Regionale Bildungsstelle

Die Regionale Bildungsstelle für BtE im EPiZ Reutlingen informiert Sie/euch über die notwendigen Schritte von der Anmeldung bis zur Abrechnung einer Bildungsveranstaltung, berät und unterstützt Sie/euch bei der Akquise im Vorfeld von Veranstaltungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch auf dem Laufenden zu halten und mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Hier finden Sie/findet ihr eine Übersicht des bundesweiten Seminarangebots.

Dokumente zum Thema

Hier können Sie die folgenden Dateien herunterladen:

  • Factsheet zur Mitarbeit im Programm "Bildung trifft Entwicklung"
  • Informationen zum BtE- Zertifizierungsprogramm finden Sie hier.