Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Tamayo, Paola

Referentin für Digitale Medien, Interkultureller Austausch, Kreatives Lernen und Extraktivismus mit dem Länderschwerpunkt Kolumbien

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Paola Tamayo wurde 1980 in Bogotá, Kolumbien geboren. Nach ihrem Schulabschluss machte sie sich als bildende Künstlerin selbständig. Sie hat an verschiedenen Dramaturgie- und zeitgenössischen Tanzkursen teilgenommen. Im Jahr 2008 wanderte sie nach Deutschland aus. Mit zunehmendem Kontakt zur Filmindustrie und der Tätigkeit als Regisseurin, Produzentin und Tonfrau, entschied sie sich in den letzten Jahren dazu den Schritt zu gehen sich selbständig zu machen. Im Jahr 2022 hat sie das Studium „Kultur- und Medienbildung“ an der Pädagogischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Sie hat bereits bei einigen sowohl internationalen als auch nationalen gesellschaftspolitischen Reportagen und Dokumentarfilmen für verschiedene Fernsehsender und Magazine - zum Beispiel für Arte, SRF, SWR und Vice - mitgewirkt. Einige der Filme handeln zum Beispiel vom Kohleabbau in Kolumbien durch europäische Energieunternehmen und von Gewalt gegen Frauen während des bewaffneten Konflikts.

Im Laufe ihres Studiums konnte sie zudem an verschiedenen Seminaren im Bereich interkulturelle Kommunikation, Bildung und soziale Ungleichheit sowie kulturelle Bildung und Migration teilnehmen. Sie hatte bereits auch die Möglichkeit, verschiedene Länder des globalen Südens zu bereisen wie z.B. Ecuador, Peru, Bolivien, Kenia, Venezuela und Mexiko. Dort hat sie sowohl von den Herausforderungen der dort lebenden Menschen als auch von der Kultur der Länder mitbekommen und sich mit diesen Themen auseinandergesetzt.

Themenschwerpunkte:

  • Alltag in Kolumbien
  • Länderschwerpunkt – Kolumbien (Alltag, Religionen, Ernährung, Kultur, Politik...)
  • Interkultureller Austausch
  • Kohleabbau in Kolumbien - Export von Steinkohle nach Deutschland
  • Lieferkettengesetz und Energiewende
  • Gewalt gegen Frauen in Verbindung mit Kohleabbau in Kolumbien und während des bewaffneten Konflikts
  • Vergewaltigung als Kriegswaffe
  • Diskriminierung mit dem Schwerpunkt auf Rassismus und Antisemitismus
  • Digitale Medien (Filmbildung, Dokumentarfilm, Recherche...)
  • Kreatives Lernen - Theater, Tanz (Traditionelle Tanz aus Kolumbien und Salsa) und Zirkus (Pois und Diabolo)

Die Veranstaltungen sind auf Deutsch oder Spanisch durchführbar.

Zurück