Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato, Cathy

Referentin für Globales Lernen, Rohstoffe und Alltag in anderen Ländern mit Schwerpunkt auf DRKongo

Porträt von Cathy Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Cathy Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato ist 1964 in Kinshasa (demokratische Republik Kongo) geboren und lebt seit 1984 in der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat hier BWL studiert und arbeitet als selbstständige Französischlehrerin (vor allem im Bereich Wirtschaftsfranzösisch) und Bildungsreferentin für das Globale Lernen. Beim Französischunterricht geht es nicht ausschließlich um die Vermittlung der Sprache, sondern vor allem um eine Sensibilisierung für verschiedene kultursensible Bereiche, die über den Erfolg oder den Mißerfolg wirtschaftlicher Beziehungen im französischsprachigen Raum entscheiden können.

Frau Cathy Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato blickt auf lange Erfahrungsjahre im Bereich interkultureller Öffnung von Organisationen und Institutionen zurück: so war sie bereits 1994 als Elternbeiratsvorsitzende tätig, seit 2005 ist sie Mitglied im Integrationsbeirat, Gleichstellungsbeirat der Stadt Fellbach sowie VHS-Beirat (VHS Unteres Remstal) und sorgt mit dafür, dass diese Gremien Ideen und Projekte entwickeln, die eine bessere Beteiligung der migrantischen Bevölkerung zum Ziel haben. So hat sie mit Kolleg*innen einige Projekte entwickelt und begleitet, wie zum Beispiel: Dolmetscher*innenpool in Fellbach, Feste in der Winterzeit, Treffs für Migrant*innen…. In all diesen Projekten war immer die Beteiligung von Migrant*innen sowie eine Begegnung mit der heimischen Bevölkerung wichtig.


Themenschwerpunkte

  • Interkulturelles Lernen
  • Flucht und Migration
  • Rohstoffe (der Weg des Handys)
  • (Kinder) Alltag in anderen Ländern insbesondere in der DRKongo
  • Wasser
  • Frieden

Zurück