Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Jäger, Magdalena

Referentin für Globales Lernen, Diversität und Antidiskriminierung

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Nach einem Auslandsaufenthalt in Argentinien während ihrer Schulzeit hat Magdalena von 2010 bis 2011 ein Jahr in Quito (Ecuador) verbracht, wo sie das Jugendsinfonieorchester Ecuadors und zahlreiche lokale Freiwilligenprojekte unterstützte. Bis heute ist sie mit dem Kontinent und vielen Menschen vor Ort sehr verbunden und setzt mit ihnen gemeinsam Projekte um.

In Deutschland ist Magdalena im diskriminierungskritischen Bildungsbereich tätig und gibt u.a. Workshops zu den Themen Anti-Bias, diversitätsbewusste Kinderbücher, Antiziganismus und Rassismus. Aufgrund ihrer pädagogischen Ausbildung (BA: Erziehung und Bildung, MA: Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit) richten sich ihre Bildungsangebote überwiegend an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche im Migrationsbereich. Doch auch für Schüler:innen und FSJler:innen hat Magdalena bereits mehrfach Veranstaltungen angeboten.

Aktuell liegt ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung im Kindesalter. Mit ihren Bildungsangeboten möchte Magdalena auch bei der jüngsten Generation ein anerkennendes Bewusstsein für Diversität fördern und dadurch langfristig zum Abbau von strukturellen Ungleichheitsverhältnissen beitragen.

Themenschwerpunkte

  • Anti-Bias
  • Vielfalt im Kindesalter
  • Vorurteile und Diversität in Darstellungen (z.B. Kinderbücher)
  • Antiziganismus und Rassismus
  • Flucht und Migration
  • Globale Macht- und Ungleichheitsverhältnisse
  • Gemeinschaftsbildung und internationale Freiwilligenarbeit

Zurück