Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Illanes Wilhelm, Patricia

Referentin mit Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Entwicklungspolitischen Bildung, insbesondere für interkulturelles Lernen, Projektarbeit, Familienlandwirtschaft und Literatur aus Bolivien

Porträt von Patricia Illanes Wilhelm

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Patricia Illanes Wilhelm hat Wirtschaftswissenschaften in Bolivien studiert und sich beruflich mit Entwicklungs- und Umweltprojekten in ihrer Heimat befasst. Sie bekam ein Stipendium für das multidisziplinäre Aufbaustudium Regionalwissenschaft/ Regionalplanung in Karlsruhe. Seit ihrem Abschluss als lic.rer.reg. leitet sie als Vorsitzende den Arbeitskreis Lateinamerika (AKLA) des Postgraduierten-Vereins und ist Ansprechpartnerin für geförderte Projekte.

Am Herzen liegt ihr die Zukunft Boliviens genauso wie die Zukunft Lateinamerikas. Insbesondere Kinder und Jugendliche, mit denen sie gern arbeitet, sollten darüber Bescheid wissen, wie Menschen im globalen Süden leben.
Ihre Leidenschaft ist die Literatur und sie leitet verschiedene Projekte, um die bolivianische Literatur hier in Deutschland bekannt zu machen und ins Deutsch übersetzen zu lassen.

Sie bietet "Blended learning"-Kurse oder Workshops bei der Volkshochschule in Karlsruhe für junge und „jung gebliebene“ Leute, sowohl auf Spanisch als auch auf Deutsch, in denen sie mit viel Freude auf ihre Erfahrung zurückgreift.

Themenschwerpunkte

  • Interkulturelles Lernen/ Kinderalltag/ Kinderrechte: mit den Materialien der bolivianischen Kinderzeitschrift „Chaski“ machen wir uns auf zu einer Begegnung mit dem lateinamerikanischen Kontinent.
  • Familienlandwirtschaft/ Armutsbekämpfung: durch das Simulationsspiel „Soziallabor: Dorf“ lernen wir am Beispiel Boliviens besser die Zusammenhänge in der Landwirtschaft kennen und wie sich unser Handeln auf die Gesellschaft und Umwelt auswirkt.
  • Bolivianische Literatur: durch Geschichten lernen wir die Kultur, die Traditionen, den Alltag und die Gedanken eines Volkes kennen.
  • CHAT der Welten - mit digitalen Medien bilden wir eine Brücke zu den Ländern des globalen Südens.

Zurück