Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Goeller, Daniela

Referentin für Themen aus den Bereichen Kultur, Kunst, Medien und Politik mit Länderschwerpunkt Südafrika

Porträt von Daniela Göller

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Dr. Daniela Goeller hat nach ihrem Studium der Romanistik und Kunstgeschichte in Stuttgart und Paris an der Universität Stuttgart über Mode im 18. Jahrhundert promoviert und später als Postdoktorandin an der Universität von Johannesburg die Tanz-, Mode- und Jugendkultur in Südafrika erforscht. Sie arbeitet seit vielen Jahren freiberuflich und international als Publizistin, Referentin und Kulturmanagerin und leitet internationale Projekte im Bereich Kultur und Medien. Sie hat in Frankreich (2000-2013) und in Südafrika (2013-2018) gelebt und ist seit ihrer Rückkehr nach Deutschland als Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart, sowie in der Entwicklungszusammenarbeit und als Referentin für Globales Lernen tätig.

Ihr Interesse an Kunst und Kultur hat sie von Stuttgart in die Welt geführt und ihr vielseitiger beruflicher Werdegang zeichnet sich durch die Verbindung von Theorie und Praxis, d.h. von wissenschaftlicher und historischer Forschung mit konkreter Kulturarbeit aus. Daniela Goeller will den kulturellen Austausch und die internationale Verständigung zwischen den Völkern fördern. Die Erkenntnis, dass man immer genauso viel über andere lernt, wie über sich selbst, hat dabei ihr Selbstverständnis geprägt. Globales Lernen ist für sie ein guter Weg, durch die differenzierte und lösungsorientierte Darstellung von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im globalen Kontext Denkanstöße zu geben und Impulse in die Gesellschaft zu tragen.


Themenschwerpunkte

  • Mode und Nachhaltigkeit
  • Natur und Kultur
  • Kultur und Kulturpolitik
  • Medien und Medienkompetenz
  • Frauen und Genderpolitik
  • Sustainable Development Goals (über die Auseinandersetzung mit Kultur und Kunst)

Die Veranstaltungen sind auf Deutsch, Englisch, Französisch durchführbar.

 

Zurück