Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Ghitis, Claudia Patricia

Referentin für Themen des Globalen Lernens zu Umwelt und entwicklungspolitischen Themen der Agenda 2030, nachhaltige Landwirtschaft und Textilproduktion, Ernährungssouveränität, Gender und entwicklungspolitische Projekte aus der Praxis

Porträt von Claudia Patricia Ghitis

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Claudia Patricia Ghitis ist in Kolumbien geboren. Sie hat Ökologie studiert und wohnt seit 27 Jahren in Europa. In Italien hat sie einen Master in Energie und Umwelttechnik absolviert (Schwerpunkt: Bewertung und Nutzung des Potentials landwirtschaftlicher und agroindustrieller Nebenprodukte). Seit 2014 führt sie Bildungsveranstaltungen mit vielfältigen Zielgruppen und in verschiedenen Bereichen des Globalen Lernens im In- und Ausland durch.

Sie beteiligt sich aktiv an der Gestaltung und Durchführung von Bildungseinheiten, innerhalb von internationalen Vereinen sowie von deutschen Organisationen. Sie arbeitet selbständig an der Entwicklung von Umwelt- und Landwirtschaftsprojekten in Kolumbien. Darüber hinaus ist sie im Radio "Freies Radio für Stuttgart" sehr aktiv. Dieses Medium bietet die Möglichkeit auf innovative Weise, Konzepte und Erfahrungen des globalen Lernens zu vermitteln.


Themenschwerpunkte

  • Bildungsarbeit mit vielfältigen Gruppen unterschiedlichen Alters (Migrant*innen, Frauen)
  • Agenda 2030 Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
  • Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Agrarökologie, Ernährungssouveränität, nachhaltige Textilproduktion, Extraktivismus, Verwendung von nachhaltigen Umwelttechnologien
  • Radio und Medien

Die Veranstaltungen sind auf Spanisch, Italienisch, Deutsch und Englisch durchführbar.

Zurück