Schulinitiative Amahoro Burundi
Die Schulinitiative macht die Länderpartnerschaft Burundi – Baden-Württemberg greifbar! Anregende Materialien für die Bildungsarbeit, kreative Projekte, Fortbildungen, Begegnungen und Schulpartnerschaften lassen gemeinsame Lernräume lebendig werden!
Globale Fragestellungen in der schulischen Praxis (be-)greifbar zu machen ist ein zentraler Aspekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), welche unter anderem in der Leitperspektive BNE für allgemeinbildende Schulen Baden-Württembergs verankert ist. Die seit 40 Jahren bestehende Länderpartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi bietet hier zahlreiche Möglichkeiten, Globales Lernen und Bildung zu Fragestellungen einer zukunftsfähigen Weltgestaltung im Rahmen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in Unterricht und Schule konkret werden zu lassen. Wir nehmen den Besuch von Lehrkräften aus Burundi in Baden-Württemberg zum Anlass, miteinander in Begegnung zu treten und in Austausch darüber zu kommen, wie dies gelingen kann. Unterschiedliche Perspektiven der Teilnehmenden zur Frage, was eine „Lernpartnerschaft“ im Sinne eines gemeinsamen Lernens von- und miteinander für die schulische Praxis bedeuten und beinhalten kann, bereichern dabei den Dialog. Darüber hinaus soll es darum gehen, welche Themen im Rahmen der AMAHORO-Bildungsarbeit konkret eine Rolle spielen und welche unterstützenden Angebote es für schulische Akteur*innen gibt.
Referent*innen: Divine Umulisa, „Schulinitiative AMAHORO Burundi“ und Gundula Büker, Eine Welt- Fachpromotorin für Globales Lernen und BNE, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen
Anmeldung: Linden-Museum, Tel. 0711.2022-579, fuehrung@lindenmuseum.de
Weitere Informationen auf dem Einladungsflyer.