Vorstellung INGABO, Lindenmuseum Stuttgart am 5. und 6. Juli 2023

Am 5. Juli und 6. Juli 2023 war auf dem Vorplatz des Lindenmuseums Stuttgart für diesen Ort Ungewöhnliches zu erleben: die deutsch-burundische Musiktheaterproduktion The Ingabo – A Night To Fall

In einer eindrücklichen Mischung aus Musik, Gesang, Tanz, Text und Theater erzählten in dem gemeinsam in Burundi erarbeiteten Stück Künstler*innen aus Burundi und Deutschland von Widerstandsgeschichten. Sie zeigen die Verheerungen der Kolonisierung aus burundischer Perspektive in Form eines Re-Enactments des Abadasigana-Aufstands und untersuchen gleichzeitig die Sichtweisen der Deutschen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie suchen außerdem Parallelen zu einer deutschen Geschichte des Widerstands – dem Aufstand der schlesischen Weber, welchem der Autor Gerhart Hauptmann 1892 in seinem berühmten Stück „Die Weber“ ein Denkmal gesetzt hat.

Zum Hintergrund:

1901 wurde der Schlesier Gustav Adolf Graf von Götzen von der preußischen Regierung als Generalgouverneur in die Kolonie Deutsch-Ostafrika geschickt. Das Kaiserreich rechnete sich eine leichte Eroberung des Königsreichs Burundi aus. Es hatte jedoch nicht mit der Stärke und Entschlossenheit der Ingabo-Kämpfer gerechnet: Sieben Jahre lang lieferten sich deutsches Militär und burundische Krieger erbitterte Kämpfe mit Gewinnen und Verlusten auf beiden Seiten. Am Ende siegte die Sprache der Maschinengewehre und der Abadasigana-Aufstand wurde niedergeschlagen. Im heutigen Burundi sind die Tänze, Gesänge und Kostüme der Ingabo-Krieger legendär. In Deutschland weiß man dagegen kaum etwas über dieses Kapitel der eigenen Kolonialgeschichte.

Das Projekt ist eine Koproduktion von „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! mit Umunyinya asbl Bujumbura, The Grey Stories e.V. und dem Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und hatte am 31. März 2023 in Bujumbura, Burundi Premiere.

Weitere Aufführungen fanden in Zittau, Görlitz und Bautzen im Rahmen des „Kommen und Gehen“ statt: https://www.kommenundgehen.org/programm-2023

Im Anschluss an de Aufführung am 6.Juli fand eine Diskussion „Approaching the Past - A Conversation about Artifacts of Burundi“ statt, in der Moderatorin Divine Umulisa (The Grey Stories e. V., und Projektkoordinator von Amahoro Burundi beim EPIZ ReutlingenEPiZ Reutlingen)  mit dem Künstler Arthur Banshayeko (Umunyinya asbl Bujumbura), Jean Berchmans (Doktorand zu Artefakten aus Burundi in europäischen Museen) und Dr. Fiona Siegenthaler (Afrika-Referentin des Linden-Museums Stuttgart) sprach. Der kritische Austausch beleuchtete u.a. den Umgang mit dem Verbleib, der Ausstellung und auch der Rezeption burundischer Artefakte. Die drei Diskutanten brachten sehr unterschiedliche Perspektiven ein, z.B. auf Divine Umulisas Frage, wie eine Restitution burundischer Artefakte in der heutigen Zeit gestaltet sein sollte und ob und wann eine Rückgabe der Artefakte aus Sicht der Anwesenden Sinn ergeben würde. Auch das Publikum brachte sich gegen Ende der Diskussion aktiv ein und diskutierte u.a. die Frage, wie eine stärkere Thematisierung der deutschen Kolonialgeschichte in Schulen stattfinden könnte.

 

 

Zurück

Alle Neuigkeiten im Blog von Amahoro Burundi

Theater La Lune aus Stuttgart führt in Freiburg „Petit Pays“ auf

Zu der Aufführung am 10. Februar 2025, initiiert durch die Schulinitiative Amahoro Burundi und den BtE chat, sind insgesamt 170 Schüler*innen mit ihren Lehrkräften der Französisch Leistungs- und Grundkurse aus 21 Gymnasien und Waldorfschulen aus ganz Südbaden angereist.

Weiterlesen …

40 Jahre Jubiläum - Herzlichen Glückwunsch!

13-11-2024 Stuttgart. Die Länderpartnerschaft AMAHORO! zwischen Baden-Württemberg und Burundi feiert 40-jähriges Bestehen. Die Schulinitiative AMAHORO! gratuliert und feiert mit.

Weiterlesen …

Mapstory zu deutschen Kolonien in Afrika - Damals und Heute

Ein Tool, mit dem Geschichte lebendig werden kann - im Unterricht oder ausserschulisch.

Weiterlesen …

10 Jahre Fairtrade-Schools in Baden-Württemberg

Im Ländle sind 161 Schulen als Fairtrade-School ausgezeichnet. Am 25. September 2024 fand eine Schüler*innenakademie und Jubiläumsfeier mit Ministerin Schopper in Stuttgart statt. Das EPiZ und die Schulinitiative AMAHORO!Burundi haben mitgewirkt!

Weiterlesen …

My World on the Carpet - Weaving Future

20-07-2024 Göppingen. Der Vorplatz der Kunsthalle verwandelt sich in einen Ort der Begegnung und des Verweilens. Hier ist ein burundisch-deutsches Kunstwerk entstanden.

Weiterlesen …

Theaterprojekt "Cartes sur Table"

April 2024. Ein Theaterprojekt, das in Kooperation zwischen drei Ländern umgesetzt wird - Burundi, Deutschland und Ruanda – will der gemeinsamen Vergangenheit ins Auge blicken.

Weiterlesen …

Vorstellung INGABO, Lindenmuseum Stuttgart am 5. und 6. Juli 2023

Am 5. Juli und 6. Juli 2023 war auf dem Vorplatz des Lindenmuseums Stuttgart für diesen Ort Ungewöhnliches zu erleben: die deutsch-burundische Musiktheaterproduktion The Ingabo – A Night To Fall

Weiterlesen …

Delegationsreise nach Burundi

Juni 2023. Ein Interview mit Eine-Welt-Promotorin Gundula Büker (Foto: SEZ)

Weiterlesen …