Werkstatt Treffpunkt Welt - vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der KITA

Ungerechte und nicht-nachhaltige Machtverhältnisse prägen unsere Welt. Vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible frühkindliche Bildungsangebote Globalen Lernens können alle Kinder in ihrer Identität stärken, Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen und zur kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit globalen (Un-)Gerechtigkeiten anregen.
„Werkstatt Treffpunkt Welt“ stärkt und unterstützt pädagogische Fachkräfte von mindestens vier Kooperations-Kitas sowie Bildungsreferent*innen beim Gestalten diskriminierungssensibler Bildungsangebote durch Fortbildungen, eigene Praxiserfahrungen in einem Projekt zu den Schwerpunkten Medienarbeit und Internationale Kita-Partnerschaft, Beratungen und Austauschräume. Eine digitale Ausstellung verbindet die Elemente und präsentiert die Projektergebnisse.

Übergreifendes Projektziel
Durch das Projekt „Werkstatt Treffpunkt Welt- (...)“ sind pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung (schulisch und außerschulisch) im Kontext einer vorurteilsbewussten Bildungsarbeit gestärkt und für den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen durch konkrete, praktische Erfahrungen (z.B. in der Medienarbeit im Kita-Alltag oder in der Umsetzung einer KITA-Partnerschaft) sensibilisiert.

  • Mit dem Schwerpunkt „Medienarbeit“ zu einem vorurteilsbewussten Umgang mit Medien (Kinderbücher, Spiele, Spielzeug) in der frühkindlichen Bildung wurden pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen bei der vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Medienbildung gestärk
  • Gemeinsam mit den Zielgruppen wurde eine Checkliste für vorurteilsbewusste Bildungsmaterialien entwickelt sowie digital veröffentlicht.
  • In der Zusammenarbeit mit mindestens zwei Kooperations-Kitas wurden konkrete Erfahrungen in der praktischen Umsetzung einer internationalen KITA-Partnerschaft gesammelt, reflektiert und redaktionell für die digitale Ausstellung „Treffpunkt Welt“ aufbereitet.
  • Bestehende EPiZ-Materialien für die Umsetzung Internationaler KITA-Partnerschaften wurden in der Praxis erprobt und gegebenenfalls überarbeitet bzw. ergänzt.
  • Die digitale Ausstellung „Werkstatt Treffpunkt Welt“ verbindet und bündelt die Erfahrungen der Kooperations-Kitas und begleitenden Beratungsangebote aus Teilziel 1 und 2. Die beiden Schwerpunkte ergänzen einander. Die Ausstellung dokumentiert redaktionell aufbereitet die im Projekt durchgeführten Aktivitäten und Ergebnisse aus beiden Schwerpunkten.

Projektzeitraum: 11/2023 bis 10/2024

Förderhinweis

Gefördert durch Mittel des Landes Baden-Württemberg durch die Stiftung für Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Kontakt

Karin Wirnsberger
Projektkoordinatorin für die KITA-Projekte
Tel.: 0175/5620004
E-Mail: karin.wirnsberger@epiz.de

 

Porträt von Karin Wirnsberger

Weitere KITA-Projekte im EPiZ:

FaireKITA Baden-Württemberg
Link zur Website: www.faireKITA-bw.de

KITA-weltbewusst.2030
Link zur Website: www.kita-weltbewusst-2030.de

KiTA Global - Ideenplattform und Werkstatttreffen
Link zur Website: www.kita-global.de

Für weitere Informationen zu diesem und den anderen KITA-Projekten im EPiZ Reutlingen melden Sie sich bitte HIER zu unserem Newsletter KITA.weltbewusst.2030 an.