Unter dem Dach "KITA.weltbewusst.2030" setzen wir eine Vielfalt an Projekten zu Globalem Lernen und BNE in der Frühkindlichen Bildung um. Stöbern Sie auf den Projektseiten und den speziellen Websites zu einzelnen KITA-Projekten und lassen Sie sich inspirieren!
KITA – Veranstaltungen
Reise in die Weihnachtsduftwelt
Für den inspirierenden 3-stündigen digitalen Workshop stehen folgende Termine zur Auswahl:
Dienstag, 14. Oktober 2025, 14-17 Uhr Freitag, 17. Oktober 2025, 9-12 Uhr Freitag, 07. November 2025, 9-12 Uhr Mittwoch 12. November 2025, 14-17 Uhr Mi 5.11.2025 + Do 6.11.2025, jeweils 19-20:30 Uhr
Wir entdecken Vanille, Zimt, Orange, Nelken & Schokolade – Gewürze, die nicht nur herrlich duften, sondern spannende Geschichten erzählen. Gemeinsam reflektieren wir ihre Herkunft als „Kolonialwaren“ und die Bedeutung des Fairen Handels. Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die Arbeit mit Kindern: Geschichten, Sinnesübungen, Rezepte, Kreativ- und Aktionsideen. Dabei stellen wir Fragen zum eigenen Weltbild und dazu, welches Bild von Welt wir Kindern vermitteln wollen.
Referentin: Karin Wirnsberger, Projektkoordinatorin der Kita-Projekte im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ Reutlingen, Pädagogische Leitung der Initiative kikuna e.V. - Zukunft Nachhaltig Gestalten
Zielgruppe: Pädagog*innen in Kitas, Grundschulen und GAnztagesbetreuung sowie Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildung.
Info: Die Teilnehmnerzahl ist begrenzt auf 15 Personen. Alle 15 Teilnehmer*innen, die beim Kurs anwesend sind, bekommen das gedruckte Buch danach als Geschenk per Post geschickt. Weitere Interessierte können geren kostenfrein am Workshop teilnehmen, bekommen jedoch das Buch nach dem Workshop nicht kostenfrei zugeschickt.
Let´s Netz 2025 - digitales Impuls- und Austauschtreffen FaireKITA Baden-Württemberg
Wir laden alle ausgezeichneten FairenKITAs und FaireKITA-Träger in Baden-Württemberg, aber auch interessierte Einrichtungen und Träger, die auf den Weg zur FairenKITA Baden-Württemberg sind bzw. sich auf den Weg machen wollen, zu diesem digitalen Impuls- und Austauschtreffen ein. Meldet Euch an und lasst Euch inspirieren!
Wann: Montag, 17. November 2025, 15:00 - 17:30 Uhr (optional bis 18:00 Uhr, je nachdem, wie viele Einrichungen Aktivitäten präsentieren wollen) - Anmeldungen bitte bis 10. November 2024 Wo:digital per Zoom
Zum Einstimmen werden wir euch einige Highlights aus dem Jahr 2025 präsentieren, euch über Aktuelles rund um Globales Lernen/BNE und FaireKITA informieren und euren Blick auf die Anknüpfungspunkte zum Weiterentwickelten Orrientierungsplan Baden-Württemberg lenken. Dann gibt es viel Raum für den Austausch, wo FaireKITAs selbst inspirierende Aktivitäten und Ideen vorstellen werden.
Wir freuen uns sehr auf ein digitales Wiedersehen mit Euch!
Mehrmoduliger Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der frühkindlichen Bildung. Akteur*innen in der frühkindlichen Bildung brauchen ein umfassendes Verständnis von Themen und Methoden des Globalen Lernens und der BNE. Es gilt, sowohl die pädagogische Arbeit als auch die gesamte Einrichtung im Sinne eines Whole Institution Approach in den Blick zu nehmen.
In diesem Kurs stehen Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE mit Blick auf die frühkindliche Bildung im Mittelpunkt. Zentrale Kurselemente sind :
2 Präsenzmodule im Haus auf der Alb in Bad Urach:
Modul I:21.-22. Januar 2026 und Modul II:19.-20. Mai 2026 Beide Module beginnen um 10:00 Uhr und enden am folgenden Tag gegen 16:30 Uhr.
Online-Module: 2-3 themenspezifische Online-Veranstaltungen (optional und zur freien Auswahl).
Praxisphase: Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Bildungsangebots (Bezug zu den Praxiskontexten der Teilnehmenden, individuelle Begleitung)
Weitere begleitende Elemente: Lerntagebuch und Online-Plattform: Dokumentation der Module, Material, Kommunikation zur Kurs-Organisation
Abschlussveranstaltung (in Präsenz im EPiZ Reutlingen): Termin wird mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
In der Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Bereich weiterzuentwickeln. Sie werden dabei von Expert*innen begleitet und unterstützt. Der Kurs wird vom Leitungsteam gestaltet und gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen und Referent*innen umgesetzt.
Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, in Aus- und Fortbilung aktive Personen sowie außerschulische Akteur*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit mitbringen.