 |
Waldbrände, Hitzesommer und Dürreperioden. Der Klimawandel ist spürbar geworden. Und es ist mehr als fraglich, ob die Menschheit überhaupt noch in der Lage sein wird, ihn aufzuhalten. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geben uns gerade mal noch neun Jahre Zeit, bis die unumkehrbaren Kipppunkte erreicht sind. Die Folgen sind aber auch schon jetzt spürbar, weltweit sind bereits heute 24 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels auf der Flucht. Dabei wird schon jetzt klar, dass die Menschen, die am stärksten von den massiven Folgen betroffen sind, nicht diejenigen sind, die den Klimawandel maßgeblich verursacht haben. Wir wollen uns deshalb Klimawandel vor allem im Zusammenhang mit (post)kolonialen Verhältnissen und globaler Gerechtigkeit anschauen - und uns gemeinsam fragen, wie wir Klimagerechtigkeit erstreiten können. |
Also ist die Frage wo können wir ansetzen und was verändern?
Um Ideen und Inspiration zu erhalten, laden wir Dich ganz herzlich zu unserem Seminar rund um die Frage von Klimagerechtigkeit vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 ein!
In dem Seminar kannst Du...
- Dich mit anderen zurückgekehrten, ehemaligen Freiwilligen und (entwicklungs-)politisch Interessierten austauschen
- Dich in abwechslungsreichen Workshops mit Inhalten rund um Klimawandel, Migration und Postkolonialismus beschäftigen
- neue Methoden zur Auseinandersetzung und Vermittlung entwicklungspolitischer Bildungsinhalte erleben
- in einer direkten Aktion auf die Themen in der Öffentlichkeit aufmerksam machen
- mehr über das „Junge Engagement“ bei BtE erfahren und wie wir aktiv werden können
- mit neuer Inspiration, Motivation und Kontakten (entwicklungs-)politisches Engagement in Dein Umfeld tragen