Frauen in Sierra Leone stärken

Das "Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ im Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen AK1W e.V." und die "Sierra Leone Adult Education Association SLADEA" stärken im Projekt 330 Frauen in den 16 Distrikten von Sierra Leone. Das Projekt hat zum Ziel, Frauen, die eine Ausbildung in einer der Erwachsenenbildungs-einrichtungen von SLADEA gemacht haben bzw. im Abschlussjahr sind, in die Lage zu versetzen, Produkte ihrer Ausbildung vorwiegend im Bereich Landwirtschaft zu vermarkten, um damit ihre Familien zu ernähren und ihnen ein selbstbestimmtes gutes Leben zu ermöglichen.

Empowering Sierra Leone women - Frauen in Sierra Leone stärken

Das Projekt soll Vorbildcharakter für Frauen in den Gemeinden haben. Das sind gelebte SDG 1, SDG 4, SDG 5, SDG 8 und 17. Wesentliche Elemente des Projekts sind:

  • Trainings für die beteiligten Frauen in Businessplanerstellung und Haushaltsführung, Landwirtschaft und Agrarökonomie, Dorfsparkredite und Gleichberechtigung

als Grundlage für

  • Anbau/Herstellung und Verkauf von landwirtschaftlichen und sonstigen Produkten und die
  • Verbreitung der Ergebnisse, z.B. durch Radioprogramme in Sierra Leone und Baden-Württemberg

Das Projekt wird im EPiZ von Sigrid Schell-Straub (Mitarbeiterin im EPiZ und Mitglied von SLADEA) und Njeri Kinyanjui (Mitglied des Vorstands des AK1W) koordiniert und begleitet. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg fördert das einjährige Projekt im Jahr 2025 im Rahmen der Förderlinie bwirkt! Ausland.

Sowohl in Sierra Leone wie auch in Deutschland begleiten und coachen interessierte Expert*innen das Projekt und unterstützen die Partner*innen bzgl. ihrer Vorhaben. Weibliche Führungspersonen von SLADEA-Frauengruppen und Lehrende der SLADEA-Kurse nehmen zunächst an Multiplikatorinnentrainings teil. Anschließend vermarkten sie mit ihren Lernenden selbst hergestellte Produkte in ihrem lokalen Umfeld.

Kontakt

Sigrid Schell-Straub
Tel.: 0176 / 47070541
E-Mail: 4und17@epiz.de

Sigrid Schell-Straub in Sierra Leone im Grünen, in einem schwarzen Trägerkleid mit großen Pflanzenornamenten.

Expert*innen gefunden!

Unsere Expert*innen sind außer den Koordinator*innen bisher 3 ehemalige Fachkräfte der Enwicklungszusammenarbeit und eine Lehrerin.

Wenn Sie Interesse an unserem Projekt haben, informieren wir Sie gern per Mail (4und17@epiz.de) oder auch telefonisch (0176 47070541) ausführlicher zu Projektinhalten und Möglichkeiten sich einzubringen.

Sigrid Schell-Straub und Njeri Kinyanjui
Für das Projektteam von EPiZ und SLADEA

Partnerorganisation SLADEA

SLADEA wurde im Jahr 1978 gegründet. Die Mission von SLADEA ist es, die niedrige Alphabetisierungsrate in Sierra Leone (SL) zu erhöhen. SLADEA hat 500 Mitglieder und ist in allen Regionen des Landes durch Außenstellen („Branches“) vertreten.

SLADEA ist eine anerkannte, geschätzte NRO in SL, die sich durch ehrenamtliches Engagement ihrer Mitglieder auszeichnet. Durchhaltevermögen und Vertrauenswürdigkeit führten dazu, dass SLADEA v. a. in schwierigen Zeiten (Bürgerkrieg 1991 – 2002, Ebola Krise 2014 – 2016 und während der Corona Pandemie) ein geschätzter Partner für nationale und internationale Organisationen (z. B. Brot für die Welt, DVV international) war und ist.

Anfangs war die Arbeit geprägt durch „literacy“ und „numeracy“ Programme in Gemeinden und Regionen. Gemeindestrukturen / Gebäude wurden für die Programme genutzt. Später entstanden sechs „Continuing Education Centres (CECs)“ mit eigenen Gebäuden.

SLADEA entwickelt Bildungsmaterial und implementiert Programme / Projekte, die eine pädagogische Antwort auf aktuelle Probleme geben. z. B. durch: „Peace and Conflict Education, HIV/AIDS, Land Issues and Voters Education“.

Heute ist SLADEA im Bereich der non-formalen Bildung breit aufgestellt:
a) Alphabetisierung und Grundbildung
b) Civic Education
c) Berufliche Bildung: Schneider*in, Bäcker*in, Catering, Frisör*in, Seifensieder*in, Schweisser*in, Töpfer*in.

Das zugrunde liegende Bildungskonzept folgt „functional literacy“ – die Bereiche a) - c) sind in Theorie und Praxis verknüpft.
SLADEA erreicht durch Produktion von Filmen und durch Radioprogramme eine zunehmende Breitenwirkung in SL.

Ein Promotionfilm von SLADEA finden Sie hier.

Finanzierung

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg.