Eine-Welt-Promotor*innen Programm
Die Promotor*innenstelle Globales Lernen ist beim EPiZ angesiedelt und will die Bereiche Globales Lernen, Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und weitere Bereiche einer Bildung für eine sozial-ökologische Transformation unserer Welt stärken.
Das "Eine Welt-Promotor*innen Programm" wird von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) getragen. Die Eine-Welt-Promotor*innen sollen das Wissen und die Kompetenz für eine weltweit nachhaltige Entwicklung in unserer Gesellschaft vermitteln, Handlungsbereitschaft und bürgerliches Engagement wecken und unterstützen sowie Netzwerke, Kooperationen und Partnerschaften initiieren und stärken.
Finanziert wird das Programm gemeinsam von den Ländern und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). In Baden-Württemberg liegt die Koordinierung des Programms in den Händen des DEAB.
Im EPiZ gibt es zwei Fachstellen für Globales Lernen: Qualifizierung+Beratung sowie Internationale Bildungspartnerschaften.
Hier geht es zum bundesweiten Eine-Welt-Promotor*innen-Programm.
Hier kommen Sie zu den Workshop-Angeboten des Programms für Baden-Württemberg für das Jahr 2023.
Die Promotor*innenstelle für Globales Lernen (Schwerpunkt Qualifizierung und Beratung) in Baden-Württemberg ist derzeit von Gundula Büker besetzt. Sie gestaltet Qualifizierungsangebote für Globales Lernen und zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Akteur*innen aus der frühkindlichen Bildung, aus Schule, Hochschule, Kommune und Zivilgesellschaft, beispielsweise in den Fortbildungsangeboten „Global Facilitator“ und „Global Teacher“.
Außerdem berät und begleitet sie Institutionen und Organisationen bei der Konzipierung und Umsetzung von Projekten, z.B. der Einrichtung eines Globalen Klassenzimmers, dem Entwerfen von Projektanträgen oder der gesamtinstitutionellen Entwicklung Ihrer Einrichtung im Sinne des Globalen Lernens und der BNE (Whole Institution Approach).
Darüber hinaus unterstützt die Promotorin Netzwerke wie den Landesarbeitskreis Bildung für eine Welt Baden-Württemberg (LAK), um Akteur*innen eine Plattform für Austausch und Begegnung zu ermöglichen und ihren Anliegen auch auf politischer Ebene Gehör zu verschaffen.
In ihrer Arbeit kooperiert sie sowohl mit zivilgesellschaftlichen als auch mit staatlichen Stellen.
Bitte wenden Sie sich an die Fachpromotorin, wenn:
Hier finden Sie ein Dokument mit Links zu Hintergrund, Methoden und (aktuellen) Themenbereichen zu Globalem Lernen und BNE (Stand Feb 2023).
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen halten zunehmend Einzug in die schulische Praxis und in schulische Aus- und Fortbildungsstrukturen verschiedener Bundesländer. Erste Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Kontexten liegen vor.
Wir nehmen dies zum Anlass, Sie herzlich zu drei Veranstaltungen einzuladen, in denen Akteur:innen aus Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg aus ihren Bildungszusammenhängen mit jeweils anderer Schwerpunktsetzung und einem besonderem Blick auf die 3 Phasen schulischer Aus- und Fortbildung berichten. Daran anschließend wird es Raum für Fragen und Austausch geben. Die Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich unter: gundula.bueker@epiz.de
TERMINE UND ZEITEN:
22. März.2023, 17.30-19:00
Implementation von BNE in Niedersachsen - Rahmenbedingungen, Netzwerke, Fortbildungen (Beatrix Albrecht, Nidersachsen)
08. Mai 2023, 17:30-19:00
BNE Zukunftslandschaften: Ein Schulentwicklungsprojekt des Landes NRW zur Umsetzung des Whole Institution Approach (Alexander Brämer, NRW)
19. Juni 2023, 17:30-19:00
BNE und Globales Lernen: Umsetzung in Pädagogik- und Fachdidaktik-veranstaltungen an Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Baden-Württemberg (Akteur:innen des Projekts "Whole Institution Approach an Seminaren in Baden-Württemberg" (WiA)
Die Veranstaltungsreihe findet statt in Kooperation von: Projekt „Whole Institution Approach an Seminaren in Baden-Württemberg“ (WiA), Landesarbeitskreis Bildung für eine Welt Baden-Württemberg (LAK), Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen, EPiZ Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen
Weitere Informationen zu Inhalten und Organisation sowie den Teilnahmelink zur Veranstaltung finden Sie HIER
Gundula Büker
Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen (Qualifizierung + Beratung)
Tel.: 0176 / 51292522
E-Mail: gundula.bueker@epiz.de
Die Promotor*innenstelle für Globales Lernen mit Schwerpunkt "Internationale Bildungspartnerschaften" in Baden-Württemberg ist derzeit von Kafalo Sékongo besetzt.
Durch eine Schulpartnerschaft mit einer Schule aus einem Land des Südens wird Globales Lernen für Kinder und Jugendliche besonders anschaulich, spannend und lebensnah. Deshalb ist ein wesentlicher Baustein unserer Arbeit, internationale und interkulturelle Kontakte mit Partner*innen aus den Ländern des Südens möglich zu machen, durch die das Lernen über globale Zusammenhänge und in globalen Beziehungen stattfinden kann. Kafalo Sékongo berät und begleitet Sie gerne dabei.
„An einer Schulpartnerschaft kommt man heute eigentlich gar nicht mehr vorbei!“, so die Bemerkung einer erfahrenen Lehrerin bei einer Tagung. Damit gemeint war Partnerschaftsarbeit mit Schulen in den Ländern des Südens. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die durch die globalen Zukunftsfragen und die Internationalisierung von Wirtschaft, Bildung und Kultur den nächsten Generationen gestellt werden, leuchtete Kafalo Sékongo in dieser Fortbildung die Bedingungen für Schulpartnerschaften aus.
Im Mittelpunkt standen dabei die Besonderheiten von Partnerschaften mit Schulen in Ländern des Südens, z.B. räumliche Entfernung, sprachliche Hürden, Unterschiede in den Lebensbedingungen und kulturelle, sowie religiöse Diversität. Sie müssen bei der Ausgestaltung von neuen oder Belebung von alten Partnerschaften berücksichtigt werden.
Lassen Sie sich von der Tagungsdokumentation "Am Unterschied lernen! Schulpartnerschaften in Baden-Württemberg" inspirieren.
Kafalo Sékongo
Eine Welt-Fachpromotor für Globales Lernen (Internationale Bildungspartnerschaften)
Tel.: 0157 35232368
E-Mail: kafalo.sekongo@epiz.de
Das Eine-Welt-Promotor*innen-Programm wird gefördert vom Staatsministerium Baden-Württemberg und von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.