CHAT der WELTEN
Der CHAT der WELTEN ist eine Programmlinie von "Bildung trifft Entwicklung". Träger des Programms in Baden-Württemberg ist das EPiZ Reutlingen. Ziel des CHAT der WELTEN in Baden-Württemberg ist die Begegnung auf Augenhöhe. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den globalen Veränderungen unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei orientiert sich der CHAT der WELTEN Baden-Württemberg an den beiden Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung und Medienbildung des aktuellen Lehrplans.
Der CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen und digitale Medien. Per CHAT treten Kinder und Jugendliche aus Deutschland mit Gleichaltrigen in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie mit Expert*innen weltweit in direkten Austausch. Die CHAT-Partner*innen lernen von- und miteinander und stärken ihr Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Zugleich vertiefen sie ihre Handlungs-, Sprach- und Medienkompetenz.
Die Projektdauer können Sie selbst bestimmen: von einer einmaligen Unterrichtstunde bis zu einer ganzen Reihe über einen längeren Zeitraum hinweg mit verschiedenen Themen und Inhalten.
Im Film „Was macht der CHAT der WELTEN?“ wird kurz und anschaulich der typische Ablauf eines CHAT-Projektes erklärt. Hier geht es zum Erklärfilm auf Youtube
In einem Imagefilm erzählen Referent*innen und Schülerinnen über ihre Erfahrungen mit dem Projekt CHAT der WELTEN.
E-Mail für allgemeine Anfragen:
chat@epiz.de
Christian Fulterer
Mo+Di 9-17 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Tel.:0157 92347797
E-Mail: christian.fulterer@epiz.de
Johanna Menzinger
Mo-Fr 8.00-12.30 Uhr
Tel.: 0162 9094817
E-Mail: johanna.menzinger@epiz.de
Claudia Klatt
Büro EPiZ (Verwaltung)
Mo-Do 10-17 Uhr, Fr 10-14 Uhr
Tel.: 07121 9479984
E-Mail: claudia.klatt@epiz.de
Der CHAT der WELTEN richtet sich hauptsächlich an Schulklassen ab der 5. Klasse sowie außerschulische Gruppen von Jugendlichen. Er ist für alle Schularten geeignet. Unsere Referent*innen aus unterschiedlichen Kontinenten (Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien) bieten die Möglichkeit, neben CHATS in deutscher Sprache auch authentische Sprachsituationen auf Englisch, Spanisch und Französisch herzustellen.
Darüber hinaus bieten wir auch CHAT-Projekte in Hochschulen, an Lehramtseminaren oder mit vergleichbaren Multiplikator*innen-Gruppen an.
Erste Informationen finden Sie hier. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren sich die Themen für den CHAT der WELTEN im schulischen Bereich an den Leitperspektiven des aktuellen Bildungsplans Baden-Württemberg sowie an aktuellen und spezifischen Situationen in den Partnerländern.
Dabei kommt der CHAT der WELTEN nicht nur in den "klassischen" Fächern Geografie, Ethik und Religionsunterricht zum Einsatz sondern beispielsweise auch in Fremdsprachenunterrichten, da die Schüler*innen hier Gesprächssituationen mit Muttersprachler*innen üben und ihren Wortschatz auf globale Themen ausweiten können.
Fehlt Ihr Wunschthema in unserer untenstehenden Auflistung? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne weiter!
Wir vermitteln unter anderem CHATs mit Schulgruppen und Expert*innen aus
° Burundi ist das Partnerland von Baden-Württemberg
Wir sind eine bunt gemischte Truppe. Neben Deutschland bzw. Europa stammen unsere Referent*innen aus verschiedenen Kontinenten:
Haben Sie Erfahrung im Globalen Süden oder ausgeprägtes entwicklungspolitisches Engagement sowie ein solides Grundverständnis in der Nutzung von Kommunikationsmedien und möchten CHAT der WELTEN-Referent*in werden? Wir bilden Sie gerne aus. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit unserer Regionalkoordinatorin Saron Cabero auf!
Die Angebote des CHAT der WELTEN Baden-Württemberg stehen Schulklassen und Jugendgruppen aus Baden-Württemberg gegen geringes Entgelt zur Verfügung. Dies wird ermöglicht durch folgende Organisationen: