Bildung trifft Entwicklung
Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:
Kakao und Kakaoprodukte versüßen unseren Alltag. Doch wo kommen die Genussmittel eigentlich her? Wie wird Kakao angebaut und verarbeitet? Und wer verdient wie viel an einer Tafel Schokolade?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Schokoworkshops. Dabei gehen wir dem bitteren Beigeschmack der süßen Freude auf die Spur: Wir schauen uns den Arbeitsalltag der Kakaoproduzent*innen an und begeben uns mit der Schokolade auf Weltreise: von der Kakaobohne bis zur fertig verpackten Tafel. Anhand der Ausstellung „Fair Trade Schilderwald“ von Brot für die Welt diskutieren wir die Unterschiede zwischen konventionell und fair produzierter Schokolade.
Als Erweiterung des Workshops bieten wir eine Schokoladenwerkstatt an, bei der Schüler*innen mit allen Sinnen die Schritte der Schokoladenproduktion nachvollziehen und selbst Schokolade herstellen können.
Wann: Die Workshops können im Zeitraum von Dienstag, 29.11.2022, bis Donnerstag, 08.12.2022 (Uhrzeit nach Vereinbarung) gebucht werden.
Wo: Im Veranstaltungsraum der Stadtbücherei Tübingen oder im Unterrichtsraum Ihrer Klasse. Die Schokoladenwerkstatt kann nicht in der Stadtbücherei durchgeführt werden. Der Veranstaltungsraum der Stadtbücherei kann an folgenden Terminen genutzt werden: 29.11. / 6.12. / 7.12. / 8.12. jeweils von 10-16 Uhr
Die Ausstellung „Fair Trade Schilderwald“ befindet sich in der Stadtbücherei, Nonnengasse 19 (Öffnungszeiten laut Homepage; montags geschlossen).
Gebühren: Da wir mit Referent*innen des Programms Bildung trifft Entwicklung arbeiten, fällt ein Eigenbeitrag von 25 Euro für 2 Zeitstunden bzw. von 30 Euro für 2 – 4 Zeitstunden an.
Anmeldung: Anmeldungen mit Termin- und Ortswunsch sowie Anzahl der Schülerinnen und Schüler und der Klasse unter: bildung@weltladen-tuebingen.de, Anmeldefrist: 18.11.2022
Alle Information können Sie auch unserem Anschreiben an die Schulen entnehmen.
Die Workshops werden anlässlich der chocolART vom Bildungsteam des Weltladen Tübingen in Kooperation mit dem EPiZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) angeboten. Die Referent*innen werden über das Programm Bildung trifft Entwicklung finanziert. Die Ausstellung wird von der Beauftragten der Fairtrade-Stadt Tübingen organisiert. Wir freuen uns über Ihr Interesse, das Bildungsteam des Weltladen Tübingen / Aktionszentrum Arme Welt e.V.