Programm "Bildung trifft Entwicklung" im EPiZ

Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:

  1. Bildung trifft Entwicklung - Globales Lernen mit persönlichen Erfahrungen aus Ländern des globalen Südens
  2. CHAT der WELTEN - Globales Lernen und digitale Medien
  3. Junges Engagement - Entwicklungspolitisches Engagement von Rückkehrer*innen aus internationalen Freiwilligendiensten

K2 - wie Klima & Kommunikation

| Online

Oder die Herausforderung, Klimaschutzthemen professionell und wirksam zu kommunizieren.

Der K2 ist mit 8.611 m der höchste Berg im Karakorum und nach dem Mount Everest der zweithöchste Berg der Erde. Den K2 zu bezwingen, gilt unter Bergsteiger:innen als die Königsklasse, weil er als der schwierigste aller vierzehn Achttausender Berge gilt.

Über die Klimakrise sprechen und zugleich so viele Menschen wie möglich zum Handeln zu bewegen, darauf zielen wir ab mit Veranstaltungen, Texten oder wenn wir mit Freund*innen plaudern. Unsere Wirksamkeit erhöhen wir, wenn wir neben Fakten zur Klimakrise auch Geschichten des Gelingens erzählen, Menschen in ihrer Lebenswelt abholen und Brücken aus Möglichkeiten und Chancen bauen. Wie das konkret aussehen kann, werden wir in einem Input zum Thema Klimakommunikation hören und anhand konkreter Beispiele lernen und selbst ausprobieren. Vermittelt wird ein praktischer Instrumenten-Baukasten, mit dem sich wirkungsvoll über Klimaschutz reden lässt, um ins Handeln zu kommen.

In diesem Seminar geht es genau um diese Aspekte wirkungsvollen Engagements für den Klimaschutz. In drei Veranstaltungen – online und in Präsenz – können junge Menschen Fachwissen erlangen, spannende Referent:innen erleben, Klimakommunikation einüben und neue Netzwerke knüpfen. Eine weitere Veranstaltung dieser Reihe findet am 23.September 2023 statt. (Anmeldungen für einzelne Termine sind möglich).

Kerninhalte:

  • Visionen einer klimagerechten Welt von morgen und Wege zu deren Umsetzung
  • Grundlagen der Klimakommunikation und praktische Übungen
  • Austausch und aktive Vernetzung

In Kooperation mit: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen, Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Link zur Anmeldung: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/klima-und-kommunikation-k2-05-07-2023

Zielgruppe: in Klima- und Naturschutz engagierte Menschen im Alter von 18-30 Jahren. Dies ist Veranstaltung 2 von 3. Die nächste findet am 23.9. statt. Alle Teile können auch getrennt voneinander besucht werden.

Zurück