Bildung trifft Entwicklung
Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:
Gesellschaftliche Kategorien wie Geschlecht und Sexualität waren niemals ahistorische, biologisch bestimmte Konstanten. Sie sind Teil historisch spezifischer Machtverhältnisse und entsprechend wandel- und verhandelbar.
In zwei Teilen möchten wir eine queere, feministische und postkoloniale Perspektive auf unsere Bildungsarbeit werfen. Welche Rolle spielen Geschlechtergerechtigkeit und genderbezogene Themen in den BtE-Veranstaltungen? Wie können wir diese Themen intersektional bearbeiten? Wie gehen wir als Referent*innen sensibel mit Geschlechtervielfalt in den Lerngruppen um?
Teil 1: 16.11. 16-18 Uhr, Online
Input und Reflexion mit Tsepo Bollwinkel
Tsepo Bollwinkel denkt, forscht, schreibt und lehrt zu rassifizierten Identitäten, Intersektionalität und Dekolonisierung, ebenso zu sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten in internationalen Kontexten.
Einführung zur globalen Vielfalt von Genderidentitäten und kolonialem Erbe und (Dis-)Kontinuitäten von (Mehr-)Geschlechtlichkeit
Teil 2: 27.11. 15-18 Uhr, Globales Klassenzimmer, Stuttgart
Thematischer Referent*innenaustausch u. a. mit Nina Alff
Einführung, gemeinsamer Austausch und Reflexion zu Bildungsveranstaltungen von Referent*innen nach Schwerpunkten
Hier geht es zur Anmeldung zu Teil 1 und/ oder Teil 2.
Anmeldung für Teil 2 bitte bis 17.November.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an BtE-Referent*innen.
Uns ist wichtig, dass sich alle Teilnehmenden möglichst sicher fühlen können. Eine anonyme Anmeldung (anonymisierte Mailadresse) und Online-Teilnahme (Name anonym, Video/ Mikro aus) ist möglich.