Programm "Bildung trifft Entwicklung" im EPiZ

Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:

  1. Bildung trifft Entwicklung - Globales Lernen mit persönlichen Erfahrungen aus Ländern des globalen Südens
  2. CHAT der WELTEN - Globales Lernen und digitale Medien
  3. Junges Engagement - Entwicklungspolitisches Engagement von Rückkehrer*innen aus internationalen Freiwilligendiensten

BtE und BNE-Kompass: SDG 4: Teilhabe möglich machen – Konzepte zur Umsetzung von Wirkensräumen von Bildung für nachhaltige Entwicklung

| Online-Workshop

Wie können (Lern-)Räume geschaffen und BNE überall möglich gemacht werden?

In diesem Workshop wollen wir drei sich ergänzende Beispiele vorstellen und erleben, die über bestehende Strukturen hinaus BNE und Globales Lernen realisieren. Der BNE-Kompass als Schnittstelle zwischen Akteur*innen des außerschulischen Lernens und Interessierten, das Weltspiel als Methode, die online und im physischen Raum globale Verhältnisse und die Verteilung der Ressourcen weltweit vermittelt und die Weltwerkstattsreihe „grenzenlos kreativ die Welt von morgen bauen“, die durch schöpferische Zukunftsbilder künstlerisch ein Stück Utopie und Gestaltungsmut für nachhaltige Entwicklung erprobt und Impulse zur gelingenden Umsetzung kreativer Formate gibt. Der Workshop wird ein Raum des Austauschs sein, um gemeinsam Ideen zu schaffen, wie BNE flächendeckend gelingen kann.

Wann?
20. Mai 2021 von 15:00 - 18:00 Uhr

Für wen?
Zielgruppe sind Multiplikator*innen und Akteur*innen des Globales Lernens/Bildung für nachhaltige Entwicklung, aber auch Interessierte sind herzlich willkommen.

Mit wem?
Julienne Bank, Verena Brenner, Johanna Neuffer, Linda Rebmann-Musacchio und Rocío Rueda

Im Mai 2021 feiern wir in Deutschland den Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“: Bei der Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021, die online stattfindet und in Berlin ausgerichtet wird, kommen Teilnehmende aus allen UNESCO-Weltregionen zusammen, um die „Decade of Action“ zu BNE einzuläuten. Unter dem Motto „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“ findet am 19. Mai 2021 die nationale Auftaktkonferenz statt.

Um die Zeit rund um die zwei Konferenzen zu gestalten und BNE in die breite Öffentlichkeit zu tragen, haben die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 1. bis 31. Mai 2021 die „BNE-Wochen“ ins Leben gerufen. Mit unserer Veranstaltung „SDG 4: Teilhabe möglich machen – Konzepte zur Umsetzung von Wirkensräumen von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ leisten wir einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der BNE Konferenzen und dem deutschlandweiten Auftakt des Programms: Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen – kurz „BNE 2030“.

Anmeldungen sind bis 15. Mai 2021 unter anmeldung@epiz.de möglich. Bitte geben Sie ihr Bundesland und ihr Tätigkeitsbereich/Organisation an.

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Zurück