Programm "Bildung trifft Entwicklung" im EPiZ

Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:

  1. Bildung trifft Entwicklung - Globales Lernen mit persönlichen Erfahrungen aus Ländern des globalen Südens
  2. CHAT der WELTEN - Globales Lernen und digitale Medien
  3. Junges Engagement - Entwicklungspolitisches Engagement von Rückkehrer*innen aus internationalen Freiwilligendiensten

BtE und Partnerschaft für Demokratie Reutlingen: Koloniale Spuren in Reutlingen

Einblicke in die Entstehung eines Stadtrundgangs

© Stadtarchiv Reutlingen S 105/5 Nr. 184/16 Foto Dohm
© Stadtarchiv Reutlingen S 105/5 Nr. 184/16 Foto Dohm
Copyright: Stadtarchiv Reutlingen S 105/5 Nr. 184/16 Foto Dohm
  • Welche Spuren der Kolonialgeschichte sind direkt vor unserer Haustür in Reutlingen zu finden?
  • Welche Auswirkungen sind davon heute (noch) sichtund erlebbar?
  • Welche Widerstandsgeschichten gibt es in Reutlingen und was hat das mit uns zu tun?


Diese Fragen begleiten uns, das Entwichklungspädagogische Informationszentrum (EPiZ) - Programm „Bildung trifft Entwicklung“, bei der Entwicklung eines Stadtrundgangs durch Reutlingen. Wir möchten Ihnen bei einer virtuellen Führung erste Ergebnisse präsentieren und vom Entstehungsprozess des Rundgangs berichten. Mit dem Ziel, einen Rundgang von Reutlinger*innen für Reutlinger*innen zu gestalten, möchten wir in einem interaktiven Teil mit Ihnen ins Gespräch kommen.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche in Reutlingen statt. Mehr Informationen zum Programm der Interkulturellen Woche in Reutlingen finden Sie hier.



Wann?
Mittwoch, 22.09., 19:00 Uhr
Online, via Zoom-Konferenz, die Zugangsdaten erhalten Sie nach
Ihrer Anmeldung per E-Mail

Anmeldung?
anmeldung@epiz.de
Betreff: IKW:Koloniale Spuren

Veranstalter*in?
EPiZ, Regionale Bildungsstelle Baden-Württemberg Programm „Bildung trifft Entwicklung“, in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen


Gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Reutlingen im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zurück