Bildung trifft Entwicklung
Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:
DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN:
„Take care“ lässt mehr noch als das „pass auf dich auf“ eine anteilnehmende Sorge erkennen. Erfährt man diesen Wunsch, fühlt man sich geachtet und wertgeschätzt.
Anhand unserer eigenen Biografien und ausgewählter Texte wollen wir unserem Anteil an Sorge im gebenden und nehmenden Sinne nachspüren: Was war da? Wertschätzung und Achtung? Überforderung und Übersehen werden? Was ist die eigene, individuelle Bilanz, die Basis, die es ermöglicht zuversichtlich neue Perspektiven zu entwickeln?
Wir experimentieren mit theaterpädagogischen Übungen, in denen wir eigene, authentische Haltungen, zum Thema entwickeln. Dazu werden wir uns auf einen ergebnisoffenen Weg begeben, indem wir uns spielerisch, mit Improvisation, Stimme, Körper und Sprache beschäftigen. Die Handlungen einzelner im Spielraum sind Anregungen, die sich mit Elementen der Interaktion zu einem gemeinsamen Tun entwickeln.
Den Flyer zum Workshop finden Sie hier.
Die Idee der Veranstaltungsreihe?
In dieser Veranstaltungsreihe "Weltwerkstatt – grenzenlos kreativ die Welt von morgen bauen" erproben wir gemeinsam Utopie(n). Dabei werden wir kreativ. Denn durch Kunst entstehen neue Denk- und Handlungsräume. Wir nutzen die „Weltwerkstatt“ als experimentellen Raum der Welt- und Selbsttransformation.
In fünf Veranstaltungen ergründen wir durch LandArt, Theater, Upcycling, kooperatives Malen oder Tanz die Zukunft im Kontext von Natur, Sorge, Suffizienz, Commoning und Teilhabe. Wir lernen außerdem durch verschiedene regionale Initiativen kennen, wie wir heute schon die Welt von morgen bauen können. Im Fokus der Veranstaltungen steht die gemeinsame künstlerische Auseinandersetzung. Ziel ist es, Utopie(n) auszuprobieren und diese sowie künstlerische Zugänge in unserem (Bildungs-)Alltag umzusetzen.
Zielgruppe?
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an folgende Akteur*innen in Baden-Württemberg ...
Die maximale Teilnehmer*innenzahl liegt bei 15 Teilnehmenden je Veranstaltung.
Anmeldung?
Bitte melden Sie sich unter anmeldung@epiz.de an.