Programm "Bildung trifft Entwicklung" im EPiZ

"Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg bietet diese drei Formate an:

  1. BtE learn - Globales Lernen mit persönlichen Erfahrungen aus Ländern des globalen Südens
  2. BtE chat - Globales Lernen und digitale Medien (hervorgegangen aus der Programmlinie CHAT der WELTEN)
  3. BtE act - Entwicklungspolitische Aktionen im öffentlichen Raum (aufbauend auf der Idee vom ehemaligen Jungen Engagement)

BtE: Handy-Aktion Thema: Ressourcengerechtigkeit von der Mine bis zur Entsorgung

| Online

Herausforderungen für die Gestaltung von Digitalisierung, Verkehrs- und Energiewende in Deutschland und im internationalen Kontext

Ob im Smartphone, im Elektroauto, E-Bike oder der Steuerungsanlage der Photovoltaik-Anlage – in den Geräten sind Mineralien und Metalle verbaut, deren Abbau mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen verbunden ist. Auch bei Produktion und Entsorgung treten vielfältige Probleme auf. Im Gespräch werden vielfältige Aspekte zusammengetragen und diskutiert. Welche Möglichkeiten haben Zivilgesellschaft und Unternehmen, Staat und Politik, um zu mehr Fairness im Umgang mit Mensch und Natur zu kommen? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Ressourcenstrategie von Deutschland und im internationalen Kontext?

Gäste: Prof. Michael von Hauff, Universität Kaiserlautern und Ralf Häußler, Leiter des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung

Moderation: Camila Rodríguez, Bildungsreferentin der Handy-Aktion

Veranstalter: Handy-Aktion Baden-Württemberg

Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Zutritts-Link: https://ejw-wuerttemberg-de.zoom.us/j/81677058727 Meeting-ID: 816 7705 8727

Infos und Anmeldung bei: globales-lernen@deab.de

Zurück