Medienservice Globalen Lernens im EPiZ

Der Medienservice im EPiZ bietet Medien zu den Themenbereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Aus- und Fernleihe in der Bibliothek. Zudem erstellen wir Bildungsmaterialien Globalen Lernens.

Kontakt und Öffnungszeiten

Tel: 07121/ 947998-0
E-Mail: bibliothek@epiz.de

Dienstag und Donnerstag 14-18 Uhr und nach Vereinbarung.

Krankheitsbedingt ist der Medienservice heute (25.03.) nur bis 16:30 geöffnet.

Am 27.03. und 22.04. ist der Medienservice geschlossen.

empowerndes Kartenset zu den 17 SDGs

Medientipp September 2023

Forum Umweltbildung (2019). Tanz aus der Reihe: Kartenset zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen. Wien.

Das Kartenset bietet vielfältig Impulse zur Reflexion und Austausch. Die interpretationsoffenen Zeichnungen laden dazu ein, eigene Ideen zu globalen Herausforderungen zu entwickeln. Empowerment wird auf individueller, zwischenmenschlicher und kollektiver Ebene behandelt. Die Karten und beschriebenen Methoden sind für Sprachenlerner*innen und zum Einsatz mit verschiedenen Gruppengrößen und Altersstufen geeignet.

In der Serie „Tanz aus der Reihe“ sind ein Lesebuch und ein Kartenset zum Empowerment von jungen Menschen entstanden. Beide beinhalten Ideen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele spielerisch erklärt, erfahren und diskutiert werden können. Das Kartenset Tanz aus der Reihe wurde thematisch rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele konzipiert. Die 38 Bildkarten eröffnen Möglichkeiten, über Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch zu kommen und ermutigen die Spieler:innen dazu, selbst Lösungen für persönliche und globale Fragestellungen zu diskutieren. Empowerment wird dabei auf drei Ebenen behandelt.

  • 1. Individuelles Empowerment
    Mut, man selbst zu sein: Individuelles Empowerment bedeutet, sich selbst, die eigenen Stärken sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Partizipation zu kennen und die eigene Meinung zu vertreten.
  • 2. Zwischenmenschliches Empowerment
    Mut, füreinander einzustehen: Zwischenmenschliches Empowerment bedeutet, zu anderen in Beziehung treten zu können, eigene Interessen benennen und kommunizieren zu können, für diese einzutreten und sich als wertvoller Teil einer Gruppe bzw. einer Gesellschaft wahrzunehmen.
  • 3. Kollektives Empowerment
    Mut, die Welt mitzugestalten: Kollektives Empowerment bedeutet, ein kritisches Bewusstsein zu globalen Prozessen zu entwickeln und sich gemeinsam mit einer Gruppe von Menschen für Themen einzusetzen, die für diese relevant sind.

Im Begleitheft finden sich 12 Methoden mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, die sich auch für die Arbeit mit Menschen, die gerade Deutsch oder eine andere Fremdsprache lernen, eignen. Die Methoden sind für 1–30 Spieler:innen geeignet. Die Spieldauer ist je nach Methode verschieden. Zum Einsatz ab 10 Jahren geeignet.

Autor*in & Herausgeber: Forum Umweltbildung, Samira Weiss-Bouslama, Barbara Gsandtner
Jahr: 2019
Umfang: 46 Karten  (38 Bildkarten + 8 leere Karten), Begleitheft auf Deutsch mit 12 Spielmethoden, 14 x 9cm
Quelle: Forum Umweltbildung e.V.