Der Medienservice im EPiZ bietet Medien zu den Themenbereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Aus- und Fernleihe in der Bibliothek. Zudem erstellen wir Bildungsmaterialien Globalen Lernens.
Der Medienservice im EPiZ bietet Medien zu den Themenbereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Aus- und Fernleihe in der Bibliothek. Zudem erstellen wir Bildungsmaterialien Globalen Lernens.
Tel: 07121/ 947998-0
E-Mail: bibliothek@epiz.de
Dienstag und Donnerstag 14-18 Uhr und nach Vereinbarung.
Am 27.03 ist der Medienservice geschlossen.
Die Unterrichtseihe ist eins der sehr wenigen Bildungsmaterialien, das globale queere Stimmen hörbar verstärkt. Durch die biografische Perspektive von Lía García setzen sich die Jugendlichen mit der gesellschaftlichen Dimension der Diskriminierung von Transfrauen (in Lateinamerika) und der Vielfalt von Genderidentitäten auseinander. Die als Open Educational Ressources (OER) in adaptierbarer Form vorliegenden Arbeitsblätter mit Aufgaben zu Interviewaudios und transkribierten Interviewausschnitten mit Lía García sind für den Spanischunterricht durch unterstützende Vokabeln aufbereitet. Sie zielen auf das Erkennen der Queerfeindlichkeit, jedoch nicht auf das Bewerten dieser. Widerständiges Handeln durch Kunst wird aufgezeigt und durch eine Aufgabe für Kreatives Schreiben angeregt. Historische Bezüge zwischen Kolonialismus, weißer Vorherrschaft und der in vielen Teilen der Welt aufgezwungenen zweigeschlechtlichen Vorstellung von Geschlecht werden nicht hergestellt. In der Durchführung sollte dies kritisch reflektiert und nicht das Bild des Globalen Nordens als besonders aufgeklärt und fortschrittlich hinsichtlich vielfältiger Genderidentitäten erzeugt werden.
Die Materialien eigenen sich für den Einsatz im Spanischunterricht in der Sekundarstufe II. Die Schüler*innen lernen die gesellschaftliche Dimension der Diskriminierung von Transfrauen in Lateinamerika kennen. Unterstützt durch Originalzitate der Trans-Aktivistin Lía García aus Mexiko setzen sich die Schüler*innen damit auseinander, was (trans)geschlechtliche Identität/Diversität bedeutet. Typisch weibliche Rollenbilder werden kritisch reflektiert und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Deutschland und Lateinamerika analysiert. Die Arbeit von Lía, deren künstlerisches Wirken auf eine Veränderung der Gesellschaft gerichtet ist, dient als Inspiration, um selbst kreativ zu werden und eine eigene Geschichte zu schreiben, die Klischees und Vorurteile durchbricht.
Neben den Arbeitsblättern stehen die Interviewaudios sowie ergänzende Hintergrundinformationen online zur Verfügung.
Herausgeber: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Latenamerika e.V. (fdcl e.V.)
Jahr: 2021
Umfang: 6 Arbeitsblätter 18 Seiten, 2 Audios und Hinweise zu Inhalten, Methoden und Nutzung der Arbeitsblätter 6 Seiten
Quelle und Download: fdcl e.V. (2021). Transfrauen in Lateinamerika: Bildungsmaterialien für den Spanischunterricht (Sek II). Berlin.