machtkritisches Bildungsmaterial zur Digitalisierung (auch für die Grundbildung)

Medientipp Juni 2023

F3_kollektiv (2021). #Digital_global. Bildungsmaterial zur Digitalisierung. Online verfügbar unter: https://www.digital-global.net/#module

Wie kann Digitalisierung global gerecht gestaltet werden? Zumeist behandeln Bildungsmaterialien zum Themenfeld Digitalisierung die Hardware - also Rohstoffe und damit verbundene Gerechtigkeitsfragen. Die Bildungsmaterialien #digital_global thematisieren Digitalisierung umfassend als gesamtgesellschaftlichen Prozess mit vielen Konfliktfeldern um u. a. ökologische Folgen, Teilhabe, Eigentumsrechte und Protest. Die Materialien zeichnen sich durch ihre machtkritische Perspektive aus. Die verschiedenen Übungen zeigen Handlungsmöglichkeiten von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Ländern in Süd- und Mittelamerika auf. Konsequent sind sie als Open Educational Ressources (OER) und die Online-Übungen mit dem Open-Source Bildungstool h5P umgesetzt. Besonders gelungen sind die ausführlichen Hinweise zu möglichen "Fallstricken" in den Methodenbeschreibungen sowie die Bereitstellung der Materialien für die Grundbildung.

#digital_global sind die machtkritischen Bildungsmaterialien und Angebote des F3_kollektivs zum globalen Prozess der Digitalisierung. Viele fragen nach den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung – das F3_kollektiv fragt, welche Machtverhältnisse dahinterliegen. Wie hängt die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel und Menschenrechte zusammen? Perspektiven aus dem Globalen Süden sind wichtig, um unseren digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können. Das Projekt zeigt vor allem Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas. Die Open Educational Resources (OER) nähern sich anhand fünf thematischer Module den Fragen.

  • Einstieg (Digitalisierung in Bildern, Digitalisierungsquiz, Wie funktioniert das Internet?)
  • Rohstoffe (Woher kommt der Strom für das Internet?, Das Internet auf meinem Handy braucht Lithium im Akku, E-Mobilität und Verkehr an meinem Wohnort. Ein Spaziergang, Mobilitäts-Captcha: Globale Perspektiven auf E-Autos und autonomes Fahren)
  • Gender (Was heißt Trans* und was ist Gender?, Strategien gegen Gewalt im Internet, Wer programmiert für wen?)
  • Pandemie (Arbeit in der Krise – die Veränderung von Arbeitsbedingungen während der Pandemie, „Gebt die Patente Frei!“ Globale Ungleichheit beim Zugang zu Corona-Impfstoffen, Verschwörungsideologien und ihre Verbreitung über das Internet)
  • Abschluss (#digital_global in Action! Engagement für eine gerechtere Welt; #digital_global in Action! Medienbeitrag erstellen)

Die insgesamt 15 Übungen eignen sich für politische Bildung mit Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen, sowohl in Präsenz- als auch in Online-Veranstaltungen. Die Materialien und Methodenanleitungen stehen politischen Bildner*innen, Multiplikator*innen des Globalen Lernens, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und interessierten Lehrer*innen auf der Projektseite frei zur Verfügung. Auf den Unterseiten der Module befinden sich die Übungen, die aus dem Bildungsmaterial, das in einem digitalen Bildungstool aufgearbeitet ist, und einer Methodenbeschreibung bestehen. Die Bildungsmaterialien werden auch für die Grundbildung bereitgestellt.

Herausgeber: F3_Kolletiv
Jahr: 2021
Umfang: 5 Modul mit 15 Übungen
Link: F3_kollektiv (2021). #Digital_global. Bildungsmaterial zur Digitalisierung. Online verfügbar unter: https://www.digital-global.net/#module
Link zum Bildungstool: H5P. Online verfügbar unter: https://h5p.org/ .