Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen

Medientipp Februar 2023

bezev e.V. (2022). Klima auf dem Teller. Essen.

© bezev e. V.
© bezev e. V.

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen sollen als inklusive Bildung allen Lernenden zugänglich sein. Entsprechend gestaltete Bildungsmaterialien für verschiedene Unterstützungsbedarfe sind jedoch selten. Das vorliegende inklusive Bildungsmaterial veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Klimawandel und globaler Gerechtigkeit. Die Handreichung ist sehr gut strukturiert, die Aufgaben der fünf Module sind lebenswelt- und handlungsorientiert. Alle Dateien liegen als Open Educational Ressources (OER) in adaptierbarer Form vor. Historische Bezüge und globale Zusammenhänge und Perspektiven werden wenig hergestellt. Es werden vor allem individuelle Handlungsmöglichkeiten im Sinne von Konsumentscheidungen erschlossen. Dennoch ein gelungenes Bildungsmaterial für inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen.

Mit diesem inklusiven Bildungsmaterial lernen Schüler*innen der dritten und vierten Klasse die Zusammenhänge von Ernährung, Klimawandel und globaler Gerechtigkeit kennen.
Fünf handlungsorientierte Module regen zu einer nachhaltigen Ernährung an:

  • Modul 1: Vorspeise (Inhalt: Einführung in die Zusammenhänge von Ernährung und Klima)
  • Modul 2: Gemüsebeilage (Inhalte: Herkunft und Transportwege von Gemüse, Regionalität, Saisonalität, verarbeitete Produkte)
  • Modul 3: Tierische Beilage (Inhalte: Tierhaltung, internationale vegetarische Gerichte, Ressourcenverbrauch von Kuh- und Pflanzenmilch, Anbau von Tierfutter und dessen Folgen)
  • Modul 4: Obstsalat (Inhalte: Produktion, Funktionen und Entsorgung von Verpackungen, Auswirkungen des Plastikmülls im Globalen Süden, Streuobstwiesen, Bio-Siegel, Fairtrade)
  • Modul 5: Nachtisch (Inhalte: Zucker, versteckter Zucker in Lebensmitteln, Lebensmittelverschwendung)

Das Bildungsmaterial berücksichtigt durch Adaptionen die verschiedenen folgenden Unterstützungsbedarfe der Kinder: Deutsch als Zweitsprache, Lernen, Kognition und Komplexität, Emotional-Soziale Entwicklung, Sehen und Wahrnehmen, Hochbegabung sowie Hören und Kommunikation.
Es besteht aus einem Handbuch und einer Materialkiste. Die Arbeitsblätter stehen als Word-Datei bereit und können individuell von der Lehrkraft angepasst werden. Zusammen mit Audios und Gebärdensprachvideos sind sie online verfügbar und können über einen Link aus dem Handbuch abgerufen werden. Ein kurzer Einführungstext zu Beginn der Module erläutert der Lehrkraft den Gegenstand der Einheit. Für jeden Themenschwerpunkt in den Modulen gibt es einen Text mit Sachinformationen für die Lehrkraft sowie eine Erläuterung der Aufgaben, Arbeitsblätter und Adaptionen. Alle Unterstützungsbedarfe werden im Handbuch erläutert.
Neben den Modulen und Texten zu den Unterstützungsbedarfen findet sich im Handbuch eine Einführung in inklusive BNE in der Grundschule sowie ein Abschnitt zur Handhabung, der die Arbeit mit dem Material erläutert.

Herausgeber: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev)
Jahr: 2022
Umfang: Handreichung 48 Seiten + digital Arbeitsblätter, Audios und Gebärdensprachevideos; ggf. Materialkiste
Quelle und Informationen: Klima auf dem Teller (2022). Das Handbuch zu Klima auf dem Teller. bezev e.V.