Vortragsreihe "Bildung, die die Welt verändert!?"

Sechsteilige Online-Vortragsreihe zur Einführung in die Konzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung für Multiplikator*innen

Was sind aktuelle globale Herausforderungen für die Menschheit? Und welche Implikationen haben diese für Bildung? Die Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ möchte in sechs Folgen in die Konzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Kontexte einführen. Sie richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen, insbesondere Lehrer*innen, Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit und Studierende und kann als „Open Educational Ressource“ (OER) z.B. für den Einsatz der Methode „Flipped Classroom“ genutzt werden.

Die Vortragsreihe ist ein gemeinsames Projekt von Welthaus Bielefeld, KommEnt und Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ). Die Filme wurden unter der Lizenz CC BY-ND 4.0 (Namensnennung - Keine Bearbeitungen) veröffentlicht und sind zur Nutzung und Weiterverbreitung gedacht.
Die Folgen stehen auf der vimeo-Plattform des EPiZ zur Verfügung: https://vimeo.com/epiz

Bildung, die die Welt verändert!? – Die Folgen in der Übersicht:

  • Folge 1: Die Welt aus den Fugen (12min 38s)
    Was sind aktuelle globale Herausforderungen für die Menschheit? Und welche Implikationen haben diese für Bildung? Eine Einführung in die Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ von Dr Heidi Grobbauer (KommEnt)

  • Folge 2: Globales Lernen (15min 49s)
    Eine Einführung von Dr. Heidi Grobbauer (KommEnt) in das Konzept des Globalen Lernens und dessen historische Entwicklung. Was sind die Grundlagen und die Praxis Globalen Lernens? Wie kann Bildung globale Perspektiven einbeziehen?

  • Folge 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (9min 33s)
    Eine kurze Einführung in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung von Manuel Blendin (Welthaus Bielefeld) . Worauf bezieht sich dieses Konzept, was sind Kernelemente und welche aktuellen Entwicklungen gibt es?

  • Folge 4: Komplexität begreifbar machen (15min 18s)
    Welche didaktischen Herausforderungen ergeben sich im Umgang mit globalen, komplexen Fragestellungen? Der Vortrag von Dr. Heidi Grobbauer (KommEnt) gibt einen Einblick in thematische Zugänge zu Globalem Lernen, Möglichkeiten der didaktischen Strukturierung und Fragen pädagogischer Professionalität in der Umsetzung von Globalem Lernen.

  • Folge 5: Bildungsansätze im Kontext von Globalisierung (19min 3s)
    Der Vortrag von Dr. Heidi Grobbauer (KommEnt) gibt einen kurzen Überblick über verschiedene Bildungsansätze, die sich auf globale Herausforderungen beziehen. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Friedenspädagogik, Menschenrechtsbildung, interkultureller Bildung, politischer Bildung und Global Citizenship Education?

  • Folge 6: Lernraum Schule (10min 20s)
    In diesem Vortrag von Manuel Blendin (Welthaus Bielefeld) geht es um den Lernraum Schule. Welche Anknüpfungspunkte gibt es dort für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung und auf welche Kompetenzmodelle kann sich Schulunterricht beziehen?

Herausgeber: EPiZ Reutlingen, Welthaus Bielefeld, KommEnt (2021)
Zielgruppe: Mp

Kosten (zzgl. Versandgebühr): 0,00€