Der Medienservice im EPiZ bietet Medien zu den Themenbereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Aus- und Fernleihe in der Bibliothek. Zudem erstellen wir Bildungsmaterialien Globalen Lernens.
Der Medienservice im EPiZ bietet Medien zu den Themenbereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Aus- und Fernleihe in der Bibliothek. Zudem erstellen wir Bildungsmaterialien Globalen Lernens.
Tel: 07121/ 947998-0
E-Mail: bibliothek@epiz.de
Dienstag und Donnerstag 14-18 Uhr und nach Vereinbarung.
Am 27.03 und 22.04 ist der Medienservice geschlossen.
Was kennzeichnet gute Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen, die insbesondere Machtverhältnisse und Diskriminierung kritisch thematisieren und reflektieren?
Die Erstellung und Bereitstellung von Bildungsmaterialien sind seit Gründung fester Bestandteil unseres Angebots. Wir gestalten und prüfen unsere Bildungsmaterialien anhand von Beurteilungskriterien. Unsere Beratungen zu Bildungsmaterialien erfolgen kriterienbezogen. Diese Kriterien verstehen wir als Selbstverpflichtung und entwickeln sie kontinuierlich weiter, um Bildungsmaterialien kritisch zu reflektieren. Nur wenige Bildungsmaterialien erfüllen alle Kriterien gleichermaßen. Die Kriterienraster machen jedoch ihre Defizite und Stärken transparent. Wir stellen keine Bildungsmaterialien bereit, die in einem der Kriterienbereiche mangelhaft sind und sind um bestmögliche Qualität hinsichtlich aller Kriterien bemüht.
Die Checkliste für Bildungsmaterialien Globalen Lernens dient der Beurteilung von Unterrichts- und Bildungsmaterialien für alle Altersstufen. Sie eigent sich insbesondere für schriftliche Bildungsmaterialien und umfassende Lernkisten/ Medienkoffer. Für Videos und Audios und (Online-)Lernspiele kann sie als Grundlage dienen und adaptiert werden. Sie ist in die vier Bereiche inhaltliche Qualität, Anschlussfähigkeit und Transparenz, didaktische Qualität/ Methoden sowie Gestaltung/ Nutzer*innenfreundlichkeit mit jeweils mehreren Unterpunkten gegliedert.
Die Checkliste zum Download finden Sie hier.
Die Checkliste zu diskriminierungskritischen Kinderbüchern dient der Beurteilung von Bilder- und Kinderbüchern für Kinder im Alter von 2 bis 12. Sie ist in die vier Bereiche Wertschätzung/ Ich-Identität stärken, vielfältige Darstellung, Handlungsmacht und Abbau von historisch-politischen Machtverhältnissen mit jeweiligen Leitfragen gegliedert.
Die Checkliste zum Download finden Sie hier.