Werkstatt Treffpunkt Welt – Projektzwischenstand

Ungerechte und nicht-nachhaltige Machtverhältnisse prägen unsere Welt. Vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible frühkindliche Bildungsangebote Globalen Lernens können alle Kinder in ihrer Identität stärken, Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen und zur kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit globalen (Un-)Gerechtigkeiten anregen.
Das Projekt „Werkstatt Treffpunkt Welt“ stärkt und unterstützt pädagogische Fachkräfte von mindestens vier Kooperations-Kitas sowie Bildungsreferent*innen beim Gestalten diskriminierungssensibler Bildungsangebote durch Fortbildungen, eigene Praxiserfahrungen in einem Projekt zu den Schwerpunkten Medienarbeit und Internationale Kita-Partnerschaft, Beratungen und Austauschräume. Eine digitale Ausstellung verbindet die Elemente und präsentiert die Projektergebnisse.

Seit November 2023 stärken und sensibilisieren wir pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung im Kontext einer vorurteilsbewussten Bildungsarbeit für den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen.
Zu Jahresbeginn konnten wir vier Projektkitas aus Baden-Württemberg gewinnen. Nach Vorgesprächen haben wir einander beim Projektauftakt im März kennengelernt, diskriminierungssensible Bildungsarbeit sowie das Projekt und seine Schwerpunkte Medienarbeit und internationale Kita-Partnerschaften vorgestellt. Seitdem arbeiten die teilnehmenden Kitas und Erzieher*innen zu ihren jeweiligen Schwerpunkten und wir unterstützen durch Beratung, Einrichtungs- und Teambesuche sowie Online-Fortbildungen.
Beim Projektzwischentreffen berichteten die Kitas: es ist schon viel passiert! Zwei Einrichtungen haben, vermittelt über das EPiZ, Kontakt zu Erzieher*innen einer kolumbianischen Einrichtung aufgenommen, sich kennengelernt und über das Partnerschaftsvorhaben ausgetauscht. Wichtig ist uns, dass die Partnerschaft tatsächlich auf Augenhöhe stattfindet, sodass wir insbesondere das Kennenlernen und gemeinsame Planung begleiten. Die Kinder haben sich inzwischen erste Nachrichten gesendet und begleitende Bildungsveranstaltungen kontextualisieren die Bildungspartnerschaft.
Mehrere Kitas nutzen zur diskrimininierungssensiblen Medienarbeit und zum Bestandsumbau in ihrer Einrichtung unsere Checkliste und Prüffragen für Kinderbücher sowie unseren Ausleihservice der Bibliothek für Kinderbücher sowie Lernkisten. Aus der Beobachtung, welche wichtige Rolle Kinderserien für Identitätsfindung und Interaktionen in der Kita spielen, hat eine Projektkita dieses Projektthema gewählt, um mit den Kindern gemeinsam Rollenvielfalt zu reflektieren und zu stärken.

Wir freuen uns, noch weiter mit den motivierten und (ver-)lernfreudigen Einrichtungen und pädagogischen Fachkräften zusammenzuarbeiten und die Erfahrungen und Erkenntnisse in Form der digitalen Ausstellung „Treffpunkt Welt“ aufzubereiten und im Herbst 2024 zu veröffentlichen.

Das Projektteam Francisca Gallegos, Johanna Neuffer und Karin Wirnsberger

Zurück