Kinder brauchen Kinderbücher und Spielmaterialien, die wie „Spiegel, Fenster und Glasschiebetüren“ (Rubine Sims Bishop) wirken: Spiegel, in denen sie sich selbst und ihre Lebenswelten finden können; Fenster, die ihnen den Blick auf die Vielfalt der Welt ermöglichen und Schiebetüren, die Einblicke in bisher Unbekanntes und den Wechsel zwischen verschiedenen Welten ermöglichen.
Die Bibliothek des Medienservice im EPiZ hat inzwischen einen Schwerpunkt auf diskriminierungssensible Kinderbücher gelegt. Die neu angeschafften Bücher müssen verschiedene Kriterien erfüllen, um dieser Bezeichnung gerecht zu werden. Zu den Kriterien gehören, Vielfalt wertschätzend darzustellen und Empowerment zu ermöglichen. Das bedeutet auch, dass die Kinderbücher als ,Fenster“ viele verschiedene Geschichten erzählen und die gesellschaftliche Vielfalt statt Stereotype darstellen. In den Geschichten treten gesellschaftlich von Diskriminierung Betroffene Figuren aktiv und handlungsmächtig als individuelle Charaktere mit unterschiedlichen Neigungen, Interessen und Gefühlen auf. So vermitteln sie insbesondere jungen Lesenden und Zuhörenden, die gesellschaftlich unsichtbar gemacht werden, als ,Spiegel’ das wertvolle Gefühl, dazuzugehören, die eigenen Erfahrungen wiederzufinden und handlungsmächtig zu sein.
Im EPiZ sind nun viele diskriminierungssensible Bilder- und Kinderbücher ab 2 Jahren zum Anschauen und Ausleihen vorhanden. Die Themenschwerpunkte reichen von Anti-Rassismus, Anti-Ableismus, Geschichten aus unterschiedlichen Ländern der Welt, Vielfalt der Liebe, Beziehungs- und Familienformen, Geschlechtervielfalt, Körperpositivität bis zu Gefühlen und Umgang mit dem Tod. Dabei haben alle Bücher gemein, Verständnis, Wertschätzung und Toleranz zu fördern.