Podcasts: Vielfalt Zusammenleben – Narrative des Zusammenlebens aus der Perspektive von Menschen verschiedener Erdregionen

Beim Thema Zusammenleben brauchen wir neue Lösungsvorschläge für einen verträglichen Umgang mit Mensch und Natur innerhalb unserer planetaren
Grenzen. Doch gibt und gab es diese und weitere Formen des Zusammenlebens nicht schon längst in anderen Teilen der Welt? Wir wollen nachfragen und uns verschiedenste Formen des Zusammenlebens aus diversen kulturellen Perspektiven anschauen. 6 Menschen, aufgewachsen in unterschiedlichen Teilen dieser Welt werden ihre Erfahrungen des Zusammenlebens aus ihrer Perspektive mit uns teilen. Es ist Zeit, die Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland zu dekolonialisieren und somit die vielfältigen Erfahrungsschätze, die unsere Gesellschaft bietet zu nutzen, um mehr Diskurse rund um unseren Umgang mit unserem Planeten und dessen Bewohnenden zu schaffen!

Die Podcast-Reihe entstand durch die Initiative zweier Studierender, Lisa und Johanna, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
(KU) in Kooperation mit dem entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) und dem Welthaus Stuttgart e.V.. Wöchentlich erscheinen noch bis zum 17.12.2020 neue Folgen. Interviewte sind unter Anderem die BtE-Referent*innen René Liceras Escalante, Rajya Karumanchi-Dörsam und Sylvia Holzhäuer-Ruprecht

Alle Podcasts finden Sie auf Spotify unter: https://open.spotify.com/show/4PqVX6s8WGX6DT2XKG0ur1?si=fw-3FO5eRLO1C8CWk9Rjow
und Informationen rund um die Podcastreihe sind auf der Seite des
Welthauses zusammengestellt: https://www.welthaus-stuttgart.de/themen/vielfalt-zusammenleben/

Zurück