Gemeinsam Frieden fördern - 20 Jahre Bildung trifft Entwicklung (BtE)

Wie kann Globales Lernen zu einem nachhaltigen Frieden und mehr Gerechtigkeit auf der Welt beitragen? Am 06.05.2023 haben die BtE-Referentinnen Julia Kramer und Gisela Wohlfahrt den Online-Workshop „Gemeinsam Frieden fördern“ durchgeführt.

Der Workshop hat im Rahmen der Jubiläumsfeier des BtE-Programms („20 Jahre – 20 Orte“), die in allen Regionen gefeiert wird, stattgefunden. Die Kernfrage, die die Veranstaltung begleitet hat, war, wie wir durch Globales Lernen zu einem nachhaltigen Frieden und mehr Gerechtigkeit auf der Welt beitragen können. Dafür hat der Workshop das didaktische Poster „Gemeinsam Frieden fördern“ des Globalen Jahresplaners 2023 von BtE präsentiert und analysiert. Da Julia Kramer und Gisela Wohlfahrt auch die Autorinnen des Posters sind, war es sehr spannend von den Entstehungsprozess des Posters und über Diskurse und Kontroversen, auf die sie dabei gestoßen waren, zu erfahren. Sie haben dazu einen Austauschraum für die Teilnehmer*innen geöffnet und alle zur gemeinsamen Diskussion darüber eingeladen. Anregungen zur Nutzung des Posters in unterschiedliche Bildungsformaten und verschiedene Zielgruppe wurden diskutiert. Hier hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre eigene Erfahrung und Expertise zu dem Thema zu teilen. In der Gruppe gab es Interesse an verschiedenen Themen in der Bildungsarbeit, sowie Herausforderungen. Zum Schluss wurden einige „Call to Action“- Beispiele von verschiedenen Friedensnetzwerken/-kampagnen präsentiert.
In einem folgenden Vertiefungsworkshop werden Julia Kramer und Gisela Wohlfahrt mehr über Erfahrungen und Methoden in der (entwicklungspolitischen) Friedensbildung und Aktionsmöglichkeiten hierzulande diskutieren, sowie verschiedene Methoden und Bildungsansätze im Rahmen von Globalen Lernen analysieren.

Hier ist der Download des Posters, inkl. Begleitmaterial und die Begriffe auf Englisch:

https://www.epiz.de/de/medienservice/publikationen/publikationen-detail/globaler-jahresplaner-2023/

Autor*in: Rocío Rueda Ortiz

Zurück