Die vielfältigen Zielgruppen des EPiZ

© Mohamed Hassan
© Mohamed Hassan

von Femke Goergen

Wie Nelson Mandela einst sagte: „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ Die Welt kann in vielerlei Hinsicht verändert werden: Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, sozialer und kultureller Wandel, Integration, Klimagerechtigkeit... Viele dieser Themen des Globalen Lernens und noch weiteren Bereichen, widmet sich das EPiZ.

So vielfältig die Schwerpunkte sind, so heterogen sind auch die Zielgruppen. Ob Grundschüler*innen, Schüler*innen der weiterführenden Schulen jeglicher Schulformen, interessierte Fachkräfte wie Erzieher*innen oder Lehrer*innen, Multiplikator*innen aber auch Senior*innen – Eigentlich ist für alle etwas dabei. Nicht zu Letzt deshalb, weil in der Bibliothek vor Ort eine große Auswahl an vielseitiger Literatur und abwechslungsreichen Materialien zum Ausleihen zur Verfügung stehen.

Aber auch zahlreiche Projekte des EPiZ lassen die Vielfalt der Zielgruppen erahnen:

  • Der von BtE-Referent*innen regelmäßig durchgeführte Actionbound beispielsweise, behält seine Grundidee trotz möglicher Anpassungen an die Zielgruppe. Umfang und Level der Stationen kann individuell an die teilnehmenden Gruppen angepasst werden. So können alle an der digitalen Schnitzeljagd durch die Tübinger Innenstadt teilnehmen und der Mode auf der Spur sein.
  • Ein anderes, sehr spannendes und über einen längeren Zeitraum zu erlebendes Projekt des EPiZ ist CHAT der WELTEN. Dieses Projekt besteht daraus, dass von- und miteinander gelernt wird. Das Bewusstsein für globale Zusammenhänge wird gestärkt und zugleich werden Handlungs-, Sprach- und Medienkompetenzen geschult. CHAT der WELTEN kann sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich Fuß fassen. Schulklassen ab der 5. Klasse bzw. außerschulische Interessierte aller Altersstufen (ab 11 Jahren), werden im Rahmen der CHAT der WELTEN Projekte authentische multikulturelle Erfahrungen sammeln.
  • Nicht zu vernachlässigen sind natürlich auch die Kleinsten unter uns. KITA.weltbewusst.2030 macht es sich zur Aufgabe, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung in Baden-Württemberg sichtbar zu machen und grundsätzlich zu verankern.

Das Lernen hört nie auf. In diesem Sinne heißt das EPiZ alle Wissbegierigen herzlich willkommen und legt sein Konzept bewusst so aus, dass die Zielgruppen - welche an Vielfalt kaum noch zu überbieten sind – jeweils die für sich passenden Projekte finden.

Zurück