BLOG

Netzwerktreffen für Nachhaltigkeit und Menschenrechte

Das Bündnis FAIRstrickt lud am Donnerstagabend zu einem Netzwerktreffen für Nachhaltigkeit und Menschenrechte ein. FAIRstrickt ist ein Bündnis für Menschenrechte und Umweltschutz in Tübingen, das sich aus lokalen Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen zusammensetzt. Auch wir, das EPiZ, sind Teil des Netzwerkes und waren vergangenen Donnerstag beim Netzwerktreffen dabei.

Weiterlesen …

Das Thema "Dekolonialität" bei Globales Lernen On Air am 12.Mai

In der letzten Sendung "Globales Lernen On Air" ging es um das international viel diskutierte Thema der Dekolonialität (decoloniality). Ein möglicher Ausweg aus den Strukturen, die die europäische Moderne zusammen mit der Kolonialisierung geschaffen hat und die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen. BtE-Referentin Daniela Goeller führt in das Thema ein und stellt zentrale Gedanken von Walter Mignolo, Universitätsprofessor und Mitinitiator der Decolonial Summer School, zur Diskussion. Aly Palm diskutiert mit dem Politikwissenschaftler Paulino José Miguel vom Forum der Kulturen über Strategien und persönliche Erfahrungen im Umgang mit den Folgen der Kolonialisierung.

Weiterlesen …

Aktuelle Zahlen „Refugee Chair“

Die aktuellen Zahlen zum Weltspielmodul "Refugee Chair" sind online! In dem Modul geht es um das Thema Flucht und Migration.

 

Weiterlesen …

Postkarte des Jungen Engagements mit einem halbierten Globus aus dem eine Pflanze wächst und dem Aufruf: "..mach was draus."

"Die Macht der Bilder und ihre Botschaft"

„Ich bin nicht das, was du siehst. Ich bin viel mehr, als du meinst zu wissen.“ (Sylvia Ciro Holzhäuer-Ruprecht)

Ende April fand der Online-Workshop zum Thema "Die Macht der Bilder und ihre Botschaft" organisiert vom Jungen Engagements des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ in Baden-Württemberg statt. Unsere Praktikantin, Malin Wagner, war dabei und berichtet im Blog über den Workshop.

Weiterlesen …

EPiZ Aufräumaktion

Das EPiZ-Team macht Frühjahrsputz!
Diese Woche packt das ganze Team tatkräftig mit an und befreit das EPiZ aus dem Winterschlaf.

Weiterlesen …

Globales Lernen goes online Teil 3

Jede Herausforderung bietet auch die Chance zur Veränderung: Und so haben viele unserer BtE- und CdW-Referent*innen während dem Lockdown Konzepte entwickelt, wie das Globale Lernen in den digitalen Raum übertragen werden kann. Dieses Mal möchten wir Ihnen gerne den Online-Workshop "Seenotrettung und Migration im Mittelmeer" von Reiner Focken-Sonneck vorstellen.

Weiterlesen …

Kleine Zettel mit Mikrofonen liegen auf einer bunten Weltkarte

Globales Lernen ist für mich...

"Globales Lernen bedeutet für mich, dass alle Menschen auf dieser Welt voneinander lernen und zwar für eine Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung und gerechter Gesellschaft." Dieses Statement der BtE-Referentin Guntsetseg Dolgor auf mongolisch und deutsch haben wir zusammen mit weiteren Beiträgen von Referentinnen des Programms "Bildung trifft Entwicklung" zu einer kleinen Audiocollage für Sie zusammengestellt. Sie alle drücken aus, was Globales Lernen für Sie bedeutet.

Weiterlesen …

Projekt „EinBlick“: 17 Stimmen über die Chancen und Grenzen einer Pandemie

Die heutigen Zeiten sind geprägt von Kontaktbeschränkungen und häuslichem Rückzug. Dadurch verliert man schnell aus dem Blick, was andere Menschen in anderen Orten der Welt in dieser Krise durchmachen. Dem will das Videoprojekt „EinBlick“ vom EPiZ entgegensteuern. In 17 Interviews stellen BtE-Referent*innen Menschen aus dem Globalen Süden Fragen zu Auswirkungen der Krise auf ihren Alltag. Persönliche Einblicke wie auch allgemeine Erzählungen zeigen, welche Chancen und Grenzen die Corona-Krise birgt.

Weiterlesen …

Vulvenkunst in Mexiko
Foto: Pola Kapuste

Ni una más - Frauen*bewegung in Mexiko

Zum Internationalen Frauentag am 08.März sind wir im Gespräch mit Aura Navarro, Biologin und Referentin u.a. für das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko im Programm "Bildung trifft Entwicklung". Aura Navarro ist in Mexiko und Deutschland aufgewachsen. Sie berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen als Mädchen und junge Frau in Mexiko und wer für sie wichtige (feministische) Vorbilder waren. Das Gespräch fährt fort mit Fragen zu Frauenrechten und gesellschaftlichen Hintergründen der Frauenmorde in Mexiko und bespricht die Rolle der Frauen in indigenen Gemeinschaften. Weitere Infos und das Interview zum Nachhören, finden Sie auf der Website des Freien Radio Wüste Welle.

Weiterlesen …

Junge Frau steht vor einem Busch in der Sonne und lächelt

Herzlich willkommen Malin!

Mein Name ist Malin Wagner und ich werde von März bis Juli 2021 hier im EPIZ mein Praxissemester absolvieren.

Weiterlesen …