BLOG

Postkarte des Jungen Engagements mit einem halbierten Globus aus dem eine Pflanze wächst und dem Aufruf: "..mach was draus."

"Die Macht der Bilder und ihre Botschaft"

„Ich bin nicht das, was du siehst. Ich bin viel mehr, als du meinst zu wissen.“ (Sylvia Ciro Holzhäuer-Ruprecht)

Ende April fand der Online-Workshop zum Thema "Die Macht der Bilder und ihre Botschaft" organisiert vom Jungen Engagements des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ in Baden-Württemberg statt. Unsere Praktikantin, Malin Wagner, war dabei und berichtet im Blog über den Workshop.

Weiterlesen …

EPiZ Aufräumaktion

Das EPiZ-Team macht Frühjahrsputz!
Diese Woche packt das ganze Team tatkräftig mit an und befreit das EPiZ aus dem Winterschlaf.

Weiterlesen …

Globales Lernen goes online Teil 3

Jede Herausforderung bietet auch die Chance zur Veränderung: Und so haben viele unserer BtE- und CdW-Referent*innen während dem Lockdown Konzepte entwickelt, wie das Globale Lernen in den digitalen Raum übertragen werden kann. Dieses Mal möchten wir Ihnen gerne den Online-Workshop "Seenotrettung und Migration im Mittelmeer" von Reiner Focken-Sonneck vorstellen.

Weiterlesen …

Kleine Zettel mit Mikrofonen liegen auf einer bunten Weltkarte

Globales Lernen ist für mich...

"Globales Lernen bedeutet für mich, dass alle Menschen auf dieser Welt voneinander lernen und zwar für eine Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung und gerechter Gesellschaft." Dieses Statement der BtE-Referentin Guntsetseg Dolgor auf mongolisch und deutsch haben wir zusammen mit weiteren Beiträgen von Referentinnen des Programms "Bildung trifft Entwicklung" zu einer kleinen Audiocollage für Sie zusammengestellt. Sie alle drücken aus, was Globales Lernen für Sie bedeutet.

Weiterlesen …

Projekt „EinBlick“: 17 Stimmen über die Chancen und Grenzen einer Pandemie

Die heutigen Zeiten sind geprägt von Kontaktbeschränkungen und häuslichem Rückzug. Dadurch verliert man schnell aus dem Blick, was andere Menschen in anderen Orten der Welt in dieser Krise durchmachen. Dem will das Videoprojekt „EinBlick“ vom EPiZ entgegensteuern. In 17 Interviews stellen BtE-Referent*innen Menschen aus dem Globalen Süden Fragen zu Auswirkungen der Krise auf ihren Alltag. Persönliche Einblicke wie auch allgemeine Erzählungen zeigen, welche Chancen und Grenzen die Corona-Krise birgt.

Weiterlesen …

Vulvenkunst in Mexiko
Foto: Pola Kapuste

Ni una más - Frauen*bewegung in Mexiko

Zum Internationalen Frauentag am 08.März sind wir im Gespräch mit Aura Navarro, Biologin und Referentin u.a. für das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko im Programm "Bildung trifft Entwicklung". Aura Navarro ist in Mexiko und Deutschland aufgewachsen. Sie berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen als Mädchen und junge Frau in Mexiko und wer für sie wichtige (feministische) Vorbilder waren. Das Gespräch fährt fort mit Fragen zu Frauenrechten und gesellschaftlichen Hintergründen der Frauenmorde in Mexiko und bespricht die Rolle der Frauen in indigenen Gemeinschaften. Weitere Infos und das Interview zum Nachhören, finden Sie auf der Website des Freien Radio Wüste Welle.

Weiterlesen …

Junge Frau steht vor einem Busch in der Sonne und lächelt

Herzlich willkommen Malin!

Mein Name ist Malin Wagner und ich werde von März bis Juli 2021 hier im EPIZ mein Praxissemester absolvieren.

Weiterlesen …

Globales Lernen goes online Teil 2

Jede Herausforderung bietet auch die Chance zur Veränderung: Und so haben viele unserer BtE- und CdW-Referent*innen während dem Lockdown Konzepte entwickelt, wie das Globale Lernen in den digitalen Raum übertragen werden kann. Dieses Mal möchten wir Ihnen gerne den Online-Workshop "On the move: Postkoloniale Perspektive auf Migration" von Rebekka Schön vorstellen.

Weiterlesen …

Abschied von Andrea, Steffi und Lisa

Leider musste sich das EPiZ im Dezember gleich von drei Mitarbeiterinnen verabschieden. Wir wünschen den Drei alles Gute und freuen uns, wenn sich unsere Wege dennoch weiterhin kreuzen.

Weiterlesen …

Neues Weltspielmodul „Klimarisiko trifft auf Schuldenkrisen“

Jetzt online "Klimarisiko trifft auf Schuldenkrisen" von erlassjahr.de.

Im Zentrum steht die Frage, wie verhindert werden kann, dass die Bevölkerung bereits hoch verschuldeter Staaten durch Klimakatastrophen noch tiefer in die Krise getrieben wird.

Weiterlesen …