Im Oktober und November hatten wir im EPiZ Besuch aus Sierra Leone! Mohamed Alarini Bah (Albah) von unserer Partnerorganisation SLADEA, war in Deutschland für eine Medienfortbildung bei Brot für die Welt, und konnte vor- und nachher auch die deutschen Partner*innen des gemeinsamen Projektes „4 + 17 = Zusammen Zukunftsfähigkeit lernen“, sowie auch unsere Geschäftsstelle in Reutlingen besuchen.
Im folgenden Interview erzählt er von seiner Arbeit im Projekt 4 + 17, von seiner Reise durch Deutschland und wie er zu SLADEA kam.
15 junge Menschen, alle zwischen Abitur und Studienabschluss, waren am Donnerstag zu Besuch im EPiZ. Was sie verbindet ist die Suche nach nachhaltigen Berufsfeldern. Die Gruppe war eine Woche unterwegs und blickte jeden Tag in ein anderes Berufsfeld. Angetrieben von den großen Globalen Fragen durfte ein Stopp im EPiZ natürlich nicht fehlen.
Hallo zusammen! Ich bin Mira Weiss und studiere aktuell Medienwissenschaften im Master in Tübingen. Seit letzter Woche mache ich ein Praktikum im EPiZ. Ich freue mich die Arbeit des EPiZ bis zum Ende des Jahres etwas besser kennen zu lernen, das Team im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und meine ersten Schritte als BtE-Referentin zu gehen.
Unterstützt durch das Junge Engagement Baden-Württemberg des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) hat "Health for Future Tübingen" ein Video zum "Gelöbnis für Planetare Gesundheit" gedreht.
Bereits zum 31. Mal findet in Reutlingen die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Das Motto 2021 heißt: #offen geht. Das EPiZ Reutlingen / Programm Bildung trifft Entwicklung ist mit drei eigenen Kooperations-Veranstaltungen dabei und auch bei der zentralen Veranstaltung vertreten.
Pünktlich zum Schulbeginn in Baden-Württemberg erzählen wir von einem der Highlights aus dem Sommerferienprogramm des EPiZ: Dem Bananen-Workshop mit BtE-Referentin Rocío Rueda Ortiz.
Hier findest Du ein Interview mit der Projektkoordinatorin (und langjährigen ehemaligen Fachpromotorin für Globales Lernen in Baden-Württemberg) Sigrid Schell-Straub.
Letzte Woche hat das Team für den (Post)kolonialen Stadtrundgang einen „Werkstatt-Rundgang“ durch Reutlingen durchgeführt und die potenziellen Stationen besucht: Über 10 Gebäude, Denkmäler, Straßen, Gedenktafeln oder Plätze in Reutlingen, die auf eine koloniale Vergangenheit der Stadt hinweisen.
Globales Lernen beginnt bereits im Kindergarten! Kinder sind neugierig und wollen ihre Mit- und Umwelt erkunden. Globales Lernen (GL) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) motivieren die Kinder, „hinter die Dinge“ zu schauen, die ihnen im Alltag begegnen und die sie umgeben, viele Fragen zu stellen, eigene Standpunkte zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.