BLOG

Porträt von Julia Kramer

Hallo – Salam – Hello – Namaste! Mein Name ist Julia Kramer und seit Juni bin ich die neue Mitarbeiterin des EPiZ auf der neu geschaffenen Stelle „Assistenz der Geschäftsführung“.

Fast 250 Menschen aus 16 unterschiedlichen Gruppierungen zogen am Sonntag, 20. Juni, durch die Reutlinger Innenstadt, um für Menschenrechte zu demonstrieren. Auch unsere Referentin, Hala Elamin, war mit dabei.

Ich, Lina Feige, habe als Schülerpraktikantin letzte Woche mein Praktikum im EPiZ gemacht und möchte im folgenden Text meine Erfahrungen mit euch teilen:

[...]Die internationale Informations- und Bildungsarbeit des EPiZ hautnah zu erleben, hat mir nicht nur einen Einblick in die Berufswelt ermöglicht, sondern mir auf vielfältige Weise wertvolle Erfahrungen gebracht [...]

Ende Mai 2021 haben wir eine Multiplikator*innenschulung für Referent*innen im Programm "Bildung trifft Entwicklung" und "Chat der Welten" organisiert: das Weltspiel online spielen. Die BtE-Referentin Verena Brenner hat mit den Teilnehmenden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen besprochen, die das Weltspiel online zu spielen, bieten kann.

Das Bündnis FAIRstrickt lud am Donnerstagabend zu einem Netzwerktreffen für Nachhaltigkeit und Menschenrechte ein. FAIRstrickt ist ein Bündnis für Menschenrechte und Umweltschutz in Tübingen, das sich aus lokalen Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen zusammensetzt. Auch wir, das EPiZ, sind Teil des Netzwerkes und waren vergangenen Donnerstag beim Netzwerktreffen dabei.

In der letzten Sendung "Globales Lernen On Air" ging es um das international viel diskutierte Thema der Dekolonialität (decoloniality). Ein möglicher Ausweg aus den Strukturen, die die europäische Moderne zusammen mit der Kolonialisierung geschaffen hat und die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen. BtE-Referentin Daniela Goeller führt in das Thema ein und stellt zentrale Gedanken von Walter Mignolo, Universitätsprofessor und Mitinitiator der Decolonial Summer School, zur Diskussion. Aly Palm diskutiert mit dem Politikwissenschaftler Paulino José Miguel vom Forum der Kulturen über Strategien und persönliche Erfahrungen im Umgang mit den Folgen der Kolonialisierung.

Die aktuellen Zahlen zum Weltspielmodul "Refugee Chair" sind online! In dem Modul geht es um das Thema Flucht und Migration.

 

Postkarte des Jungen Engagements mit einem halbierten Globus aus dem eine Pflanze wächst und dem Aufruf: "..mach was draus."

„Ich bin nicht das, was du siehst. Ich bin viel mehr, als du meinst zu wissen.“ (Sylvia Ciro Holzhäuer-Ruprecht)

Ende April fand der Online-Workshop zum Thema "Die Macht der Bilder und ihre Botschaft" organisiert vom Jungen Engagements des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ in Baden-Württemberg statt. Unsere Praktikantin, Malin Wagner, war dabei und berichtet im Blog über den Workshop.

Das EPiZ-Team macht Frühjahrsputz!
Diese Woche packt das ganze Team tatkräftig mit an und befreit das EPiZ aus dem Winterschlaf.

Jede Herausforderung bietet auch die Chance zur Veränderung: Und so haben viele unserer BtE- und CdW-Referent*innen während dem Lockdown Konzepte entwickelt, wie das Globale Lernen in den digitalen Raum übertragen werden kann. Dieses Mal möchten wir Ihnen gerne den Online-Workshop "Seenotrettung und Migration im Mittelmeer" von Reiner Focken-Sonneck vorstellen.