BLOG

Familientag in der Stadtbibliothek Reutlingen

Internationales Fingerfood, Spiele und Geschichten aus Kamerun, Upcyclingsideen zur Müllreduzierung: das EPiZ war zum ersten Mal beim Familientag der Stadtbibliothek Reutlingen am Sonntag, 14.04.24, dabei.

Weiterlesen …

Internationale Wochen gegen Rassismus

Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus hatte die Stadt Reutlingen zu einer Mitmachaktion aufgerufen – und das EPiZ / BtE ist/war dabei!

Weiterlesen …

Herbstkonferenz des Dachverbands Entwicklungspolitik zu BNE: „Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft“ – Das EPiZ war dabei!

Entwicklungspolitik Baden-Württemberg unter dem Titel "Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft" wurden wichtige Schritte zur Stärkung und strukturellen Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg sowie die Umsetzung der BNE-Gesamtstrategie „BNE-BW 2030“ diskutiert – Für das EPiZ waren u.a. Gundula Büker als Eine Welt-Fachpromotorin und Vertreter*innen und des EPiZ-Projekts „Vivas!“ mit dabei.

Weiterlesen …

Besuch aus Bouaké

Aus der Reutlinger Partnerstadt Bouaké / Elfenbeinküste waren am Donnerstag, 09.11.23, einen Nachmittag lang acht Deutschlehrerinnen und -lehrer zu Besuch im EPiZ.

Weiterlesen …

Wie eine Löwin - Engagement gegen Rassismus

Am 25.Oktober 2023 wurde Anaëlle Koschnike-Nguewo als neues Mitglied der Redaktion Globales Lernen on air vorgestellt. Anaëlle ist seit 2022 Referentin für Interkulturelles Lernen, Ernährung und Gesundheit mit dem Länderschwerpunkt Kamerun im Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) im EPiZ. Im Gespräch lernen wir Anaëlle etwas näher kennen: ihre Poesie, ihre Themen, ihre Motivation, ihre Hoffnungen.

Weiterlesen …

"La historia es nuestra y la hacen los pueblos”

Globales Lernen on air vom 27.09.2023 sendete drei persönliche Geschichten anlässlich des 50. Jahrestags des chilenischen Staatstreichs. Wie erging es den Menschen in Chile? Wie sah die Situation in anderen Ländern Lateinamerikas aus? Wie geht es nun in Chile weiter und wie können wir solidarisch sein?

Weiterlesen …

Zukunftsfähige Bildung LEBEN – Tag der Begegnung im Globalen Klassenzimmer des Welthaus Stuttgart e.V.

Am 29. September 2023 fand im Globalen Klassenzimmer des Welthauses Stuttgart e.V., der „Tag der Begegnung“ statt. Dabei wurden unter dem Motto „Zukunftsfähige Bildung LEBEN“ 2 Workshop-Blöcke angeboten. Daran nahmen vor allem angehende Erzieher*innen des Schulzentrums Silberburg und ein paar Einzelpersonen teil.

 

Weiterlesen …

Stop Motion Film „Unseren Planeten retten?“

Im Rahmen des Reutlinger Ferienprogramms 2023 „sun + action“ kamen Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren zu uns in die Weltwerkstatt. Ziel war, einen eigenen Stop Motion Film zu erstellen – und sich spielerisch nebenbei über Nachhaltigkeit zu informieren.

Weiterlesen …

Hallo an alle Leser*innen

Ich bin Johanna Scharf und studiere im Master Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Eichstätt.

Weiterlesen …

Tanzen mit Pflanzen - Jugendliche erleben ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur

Unser Projekt "Vivas!" ging im Juli in die zweite Workshopphase. Diesmal mit Jugendlichen aus dem Raum Göppingen.

Weiterlesen …