Mittwoch, 9.10.2019, 10.00-16.00 Uhr im Globalen Klassenzimmer des Welthauses Stuttgart
Im Kita-Alltag, in dem das Thema Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert erhält, bietet die Beschäftigung mit Aspekten des Fairen Handels eine gute Möglichkeit, das Thema Gerechtigkeit kindgerecht einzuführen und nebenbei gleichzeitig einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Agenda 2030) zu leisten. Dies ist das Anliegen der Projektstelle "FaireKITA", die Kitas im Rahmen des Projektbausteines „Faire Beschaffung in der KiTA stärken“ auf ihrem Weg dahin inhaltlich und mit Materialien unterstützt.
Ich bin Kanga Amani Koffi Desiré und komme aus der Elfenbeinküste. Dort studiere ich in Bouaké, Reutlingens Partnerstadt, Germanistik. Seit dem 3. September 2018 mache ich einen Bundesfreiwilligendienst im EPiZ. Das heißt, 11 Monate sind schon vorbei.
Welche Erfahrungen hast du in der Arbeit im EPiZ gemacht?
Im EPiZ habe ich viele Erfahrungen gesammelt.
Was waren deine schönsten Erlebnisse in Deutschland?
Meine schönsten Erfahrungen waren:
- die Seminarteilnahme am Stromberg-Gymnasium in Vaihingen an der Enz zum Thema Schulpartnerschaften mit Kafalo Sekongo
- die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Global Citizens“ in Mannheim
- die Radiosendung mit dem freien Radio Wüste Welle Tübingen mit Marieke Kodweiss
- der Actionbound „Der Mode auf der Spur“ in Tübingen im Rahmen der "FairStrickt" Woche
- der EPiZ-Betriebsausflug zur BUGA in Heilbronn und dem Besuch des Weltgartens
- die Seminare bei der Diakonie mit Maria Dörnemann
- meine Reisen nach Berlin und Bern
- die Teilnahme am graffiti-und streetartmeeting mit anderen Freiwilligen aus Bouaké
- meinen Urlaub mit meiner Gastfamilie in Rieden am Forggensee im Allgäu. Da habe ich meine erste Schifffahrt auf dem Forggensee gemacht und den Tegelberg und Branderschrofen bestiegen.
„Willkommen im Weltgarten! Wir wollen hier mit spannenden Erlebnisstationen vielfältige Samen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten säen!“ – mit diesen Worten begrüßte die DEAB Mitarbeiterin Karin Wirnsberger das EPiZ-Team im Weltgarten des DEABs auf der Bundesgartenschau.
Am 8. Juli 2019 öffnete die Weltwerkstatt des EPiZ ihre Türen für Akteur*innen der (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit und Mitstreiter*innen für globales Lernen. Die Weltwerkstatt ist seit 2016 eine Erweiterung des Globalen Klassenzimmers im EPiZ. Sie ist ein außerschulischer Lernort, der neue Perspektiven fördert und Globalem Lernen, Empowerment, Transkulturellem Lernen und kreativem Handeln Raum bietet.
Nach einem Einstieg auf der Weltspielplane wurde auf vergangene Aktionen zurückgeblickt und zukünftige Projektideen entwickelt. Einige Referierende des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) stellten ihre Arbeit in der Weltwerkstatt vor. Als Raum der Begegnung ist die Weltwerkstatt ein Ort für verschiedene außerschulische Projekte geworden. Dieses Schuljahr kommen beispielsweise Grundschüler*innen der Jos-Weiss-Schule wöchentlich in der Weltwerkstatt zusammen, um gemeinsam in den AGs „Malen global mit allen Sinnen“ und „Straßenkunst in Lateinamerika“ ihre Perspektiven zu wechseln. Referentin Rocío Rueda Ortiz erzählte eindrucksvoll wie durch die Arbeit in der Weltwerkstatt das Vertrauen auf die Potenziale und die Selbstverwirklichung der Kinder und Jugendlichen gestärkt werden kann. Und wie sie selbst ihre in Kolumbien begonnene Suche nach Gerechtigkeit in ihrer Arbeit bei BtE fortsetzen konnte. Die Projektleiter*innen Rainer Schwarzmeier und Marieke Kodweiß sprachen ihren besonderen Dank an die Referierenden aus.
Während der zweiten Hälfte der Veranstaltung wurden gemeinsam Zukunftspläne für die Weltwerkstatt geschmiedet. Es wurden viele mögliche Themen und Formate entwickelt, sodass die Teilnehmenden die Veranstaltung mit neuer Motivation und dem Kopf voller Ideen verließen.
Die Kiste enthält Informationen, Spiele, Kopiervorlagen und didaktische Anregungen für die Arbeit Vorschulkindern. Der Fokus liegt des Bildungsmaterials liegt auf dem positiven Frieden und zielt auf ein gutes und friedliches Zusammenleben in einer global verknüpften Welt. Kerngedanke ist das "Philosophieren mit Kindern", bei dem die Kinder durch offene und zirkuläre Fragen zum Nachdenken angeregt werden.
Am 18.06. kamen Studierende der Sozialen Arbeit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Campus Reutlingen) ins Globale Klassenzimmer des EPiZ, um sich anstatt mit ihrem eigentlichen Seminarthema „Ästhetik, Kultur und Medien“ mit Fragen der Globalisierung zu beschäftigen.
Aufgerufen wurde dazu bundesweit im Rahmen der Scientists4Future Bewegung. Unter dem Motto „#LecturesForFuture“ wurden alle Lehrende an Universitäten und Hochschulen dazu eingeladen, zwischen dem 14. Und 20. Juni 2019 ihre bestehende Lehrveranstaltung durch ein mit dem Klimawandel verbundenes Thema zu ersetzen und dadurch deutlich zu machen, dass bezüglich des menschengemachten Klimawandels dringender Handlungsbedarf besteht.
Ein Rückblick von Maximilian Dinkel, Praktikant im EPiZ
Wer bezahlt den Preis der Mode? Das war die Kernfrage der Aktionswoche Fairstrickt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen gab es zahlreiche Veranstaltungen von verschiedenen Akteur*innen in Tübingen. Worauf können wir zurückblicken und welche Impulse für die zukünftige Arbeit mitnehmen?
Durch die Teilnahme und Mitorganisation einiger Veranstaltungen und Gesprächen konnte ich einen interessanten Eindruck von der Woche erhalten.
Am 1. Mai hatte das EPiZ gemeinsam mit Näher*innen aus dem Werkstadthaus einen Aktionsstand aufgebaut. Dort konnten Interessierte die Produktion von Unterwäsche live begutachten. Außerdem gab es die Möglichkeit, sich über das EPiZ, die Fairstrickt und das Programm Future Fashion zu informieren. Über das Weltspiel wurde auch eine spieleriche Annäherung an das Thema Faire Mode geboten. Trotz der vielen anderen Stände und lauten Kundgebungen haben doch Einige den Weg zu uns gefunden.
Rund 3o Schüler*innen der Laura-Schradin-Schule Reutlingen waren heute bei uns im EPiZ zu Besuch. Im Rahmen ihres Projektes "Ernährung in Zeiten der Globalisierung" fand heute der Kinotag statt. Über kleinere Filme und theaterpädagogische Elemente haben sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema Welternährung beschäftigt. Wie bei einem Besuch in einem richtigen Kino gab es natürlich auch Popcorn und Cola.
Die Fairstrickt, eine Aktionswoche in Tübingen rund um die Frage „Wer zahlt den Preis der Mode?“ rückt langsam näher. Um die Aufmerksamkeit der Bürger_innen Tübingens hierfür zu erlangen, gab es am heutigen Morgen eine Pressekonferenz im Weltladen. Als neuer Praktikant im EPiZ Reutlingen, welches die Fairstrickt mit veranstaltet, durfte ich „Mäuschen spielen“ und mit dabei sein.
Als ich um 9:30 Uhr im Weltladen eintraf, waren bereits sämtliche Akteur_innen des Träger- und Koordinationskreises anwesend: Hanna Smitmans für das Werkstadthaus in Tübingen, Marieke Kodweiß für das EPiZ, Winne Brugger vom Weltladen, Gertrud von Ackern für die Stadt Tübingen, Volker Rekittke und Johannes Lauterbach von der Initiative Colibri.