BLOG

Die Fairstrickt, eine Aktionswoche in Tübingen rund um die Frage „Wer zahlt den Preis der Mode?“ rückt langsam näher. Um die Aufmerksamkeit der Bürger_innen Tübingens hierfür zu erlangen, gab es am heutigen Morgen eine Pressekonferenz im Weltladen. Als neuer Praktikant im EPiZ Reutlingen, welches die Fairstrickt mit veranstaltet,  durfte ich „Mäuschen spielen“ und mit dabei sein.

Als ich um 9:30 Uhr im Weltladen eintraf, waren bereits sämtliche Akteur_innen des Träger- und Koordinationskreises anwesend: Hanna Smitmans für das Werkstadthaus in Tübingen, Marieke Kodweiß für das EPiZ, Winne Brugger vom Weltladen, Gertrud von Ackern für die Stadt Tübingen, Volker Rekittke und Johannes Lauterbach von der Initiative Colibri.

Wenn ja, werde ich euch jetzt ein bisschen erzählen, was ich dort als Praktikantin gemacht habe und was sich hinter den Kulissen abspielt.

Ich heiße Lilly, bin 16 Jahre alt, komme vom Carlo-Schmidt-Gymnasium in Tübingen und habe mein einwöchiges Sozialpraktikum hier gemacht.

Gezeichntes Bild der Weltwerkstatt des EPiZ
Weltwerkstatt des EPiZ

Rocio Rueda Ortiz, Referentin in der Weltwerkstatt, hat ihren Einsatzort gezeichnet. Inspiriert wurde sie dabei von der lebhaften Graffiti-Szene in Medellin, Kolumbien. Wie gefällt euch das Bild?

Cover der Broschüre Eine Welt im Unterricht

Das aktuelle Heft mit dem Verzeichnis von Materialien rund um das Globale Lernen ist erschienen!

Methodische Bausteine für die praktische Arbeit:
Broschüre über Praxisworkshops für zivilgesellschaftliche Akteure aus den Bereichen Eine Welt und Nachhaltigkeit erschienen

Organisiert werden die Qualifizierungsangebote von den Eine Welt Regional- und Fachpromotor*innen und RENN.süd und werden mit professionellen Referent*innen/Trainer*innen durchgeführt.
Viele Ehren- und Hauptamtliche sehen sich in ihren Vereinen und Initiativen mit einer breiten Palette an Anforderungen konfrontiert.

Wie können wir Schulklassen und Jugendgruppen für den Fairen Handel begeistern? Welche Unterrichtsmaterialien, Spiele und Filme sind hierfür besonders geeignet?

Dies und weitere Fragen bewegten die Mitarbeiterinnen des Weltladens Weil der Stadt bei ihrem Besuch Ende Januar im EPiZ. Nach einer Einführung in die Medien und die Benutzung der Bibliothek ging es sogleich an die praktische Erprobung einiger Module mit Gundula Büker, Eine Welt Promotorin des EPiZ.

 

Cover weltgebetstag 2019 gemaltes bild
„Come – Everything is ready“, Rezka Arnuš, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.

Der Weltgebetstag der Frauen findet am 1. März 2019 unter dem Motto: "Es ist noch Platz" statt. Das Schwerpunktland ist dieses Jahr Slowenien.

In der EPiZ-Bibliothek haben wir Materialien für unterschiedliche Aktionen zum Ausleihen!

Die Weltkarte "Vielfalt sprechen lassen" bietet einen neuen Blickwinkel. Foto: Caroline Schwill/Engagement Global

Können Sie sich vorstellen einen Tag lang ohne das Wort „Nein“ auszukommen? Wussten Sie, dass es im Burmesischen keine Bezeichnung dafür gibt?

Was schätzen Sie, wie viele Sprachen (mit diversen Dialekten) es alleine in Afrika gibt?
Es dürften über 2000 sein. Es gibt Sprachen, wie das afroasiatische Arabisch, das von vielen Millionen Menschen gesprochen wird und andere Sprachen, etwa das in Südafrika gesprochene N|uu mit nur ca. zehn Sprechenden.

Vielfalt wird hier sichtbar: Weltweit werden ungefähr 7.100 Sprachen gesprochen. Hinter jeder einzelnen Sprache stehen Menschen mit ihren Kulturen und Weltbildern. Sprache ist mehr als nur Wörter und Buchstaben, sie ist vielmehr ein Spiegel von Beziehungen zwischen Menschen und von politischen und gesellschaftlichen Systemen.

 

Für das Jahr 2019 hat das EPiZ (Programm „Bildung trifft Entwicklung“) einen Posterplaner entwickelt. Darin sind religiöse und kulturelle Tage, gesetzliche Feiertage, internationale Gedenktage und -wochen sowie bundesweite Veranstaltungen eingetragen.
Für die Rückseite des diesjährigen Kalenders, haben wir das Motto „Unsere Zeit zu handeln ist gekommen!“ ausgesucht. Menschen handeln überall und gestalten die Welt mit! Wir haben zehn Menschen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Ökonomie interviewt. Was treibt sie an? Was motiviert sie und was brauchen sie, um sich für eine global gerechte und zukunftsfähige Welt einzusetzen? Globales Lernen knüpft hier an: um Menschen in ihrem persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Engagement zu stärken und Perspektiven zu eröffnen, wie Veränderung gelingen kann

Klartext reden!

Stefanie Schur, Übersetzerin für Leichte und Einfache Sprache und langjährige EPiZ-Mitarbeiterin hielt einen spannenden Impulvortrag über das Thema Leichte Sprache. Anhand von Beispielen aus dem Globalen Lernen wurden dann gleich schwierige Begriffe in eine verständlichere Sprache übersetzt. Was bedeuten eigentlich Begriffe wie Globaler Süden, Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit konkret? Die Ergebnisse wurden in kleinen Rollenspielen präsentiert. Das Fazit: gerade auch im Globalen Lernen ist es wichtig, komplizierte Sachverhalte klar und verständlich auszudrücken!

Beim anschließenden Austausch ging es dann um weitere Vorhaben und aktuelle Trends im Programm Bildung tfrifft Entwicklung und dem Chat der Welten.