Ich heiße Katharina und habe vom 18.11.19 - 22.11.19 ein Praktikum im EPiZ gemacht. Es war für mich sehr spannend in die verschiedenen Bereiche des EPiZ Einblick zu erhalten. In meiner Praktikumswoche habe ich den Beruf Bibliothekarin kennengelernt, die Weltwerkstatt und das Globale Klassenzimmer. Ein Praktikum beim EPiZ zu machen, ist einfach spitze. Ich bedanke mich hiermit nochmals von ganzem Herzen beim EPiZ Team.
Da die Fotographie meine Leidenschaft ist, bekam ich die Aufgabe in der Innenstadt von Reutlingen Fotos zu machen, die etwas mit den Themen Klima oder Umwelt zu tun haben. So machte ich mich auf den Weg und fand einige Fotomotive. Aus meinen zahlreichen Fotos habe ich ein Favourite ausgewählt, das ich nun beschreibe.
Mehr Fahrrad - weniger Auto! Hat man vielleicht schon mal gehört oder vielleicht auch nicht. Dass das Auto nicht gut für die Umwelt und damit auch nicht gut fürs Klima ist, sollte doch eigentlich bekannt sein. Ich habe mich für dieses Foto hier entschieden, weil ich finde, dass es wichtig ist, den Menschen einfach mal zu sagen, dass Fahrrad fahren die bessere Wahl ist. Sport machen ist anstrengend, aber denkt einfach daran, dass es um unsere Zukunft geht und damit radelst du für die Welt von morgen. Außerdem ist Bewegung gesund für dich und von der frischen Luft wirst du wach und frisch und kannst gut durch den Tag starten. Ich komme jetzt mal auf den Punkt! Das Foto ist wichtig für mich, weil ich selber jeden Tag Fahrrad fahre - auch wenn ich manchmal selber keine Lust habe, lebe ich trotzdem noch.
Für das Jahr 2020 hat das EPiZ (Programm „Bildung trifft Entwicklung“) wieder einen Posterplaner entwickelt. Darin sind religiöse und kulturelle Tage, gesetzliche Feiertage, internationale Gedenktage und -wochen sowie bundesweite Veranstaltungen eingetragen. Die Rückseite soll einen kleinen Einblick in unsere neue Weltspiel-Internetseite geben: Mitmachen ist hier erwünscht!
Bestellungen bitte an folgende E-Mail-Adresse senden: claudia.klatt@epiz.de Wir senden Ihnen den Kalender kostenfrei zu, bitten jedoch um eine Spende in Höhe von 3 € auf das Konto:
Programm x-change – weltwärts mit der Diakonie Württemberg
Der zwölfmonatige Freiwilligendienst in dem Programm „x-change“ der Diakonie Württemberg ermöglicht jungen Menschen ab 18 Jahren im Ausland aktiv zu werden. Alle Einsatzplätze werden von Partnerorganisationen der Diakonie Württemberg vor allem in Ländern des Globalen Südens angeboten: z.B. in der Côte d’Ivoire.
In Bouaké - der Partnerstadt von Reutlingen- wirken unsere Freiwilligen in der Präventionsarbeit von HIV und in einem Zentrum für Menschen mit Behinderungen mit und unterstützen die Fachkräfte vor Ort bei der täglichen Arbeit.
Schüler*innen der Klasse 4b der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule Walddorfhäslach waren Anfang des Monats zu Gast bei uns im EPiZ.
Mit den BtE-Referentinnen Saron Cabero und Verónica Gutierrez haben sie ein kleine Weltreise zum Thema Wasser gemacht. Dabei ging es auch um das Wassersparen weltweit.
Mit dabei waren die Lehrerin Frau Borbulla und der Lehrer Herr Maisenbacher.
Internationale Jugendprojektwoche mit Jugendlichen aus Reutlingen und den Partnerstädten Bouaké, Roanne, Duschanbe, Ellesmer Port, Aarau und Reading zu Besuch im EPiZ. Am vergangenen Montag waren die Teilnehmer*innen aus Reutlingens Partnerstädten gemeinsam mit ihren Reutlinger Gastgeber*innen vom Albert-Einstein-Gymnasium zu Besuch. Herr Ströbele - Leiter des Kulturamts - hielt eine kurze Willkommensrede, danach gab es ein gemeinsames Frühstück, Spiele, Präsentationen und vieles mehr.
Unsere neue Freiwillige aus der Elfenbeinküste ist seit September da! Mariam unterstützt uns für ein Jahr, auf dem Foto ist sie schon dabei, in der Bibliothek mitzuhelfen.
Hallo, ich bin Hannah und habe jetzt den letzten Monat beim EPiZ Reutlingen ehrenamtlich mitgearbeitet. Darauf gekommen bin ich, da ich mich spätestens durch meinen weltwärts-Freiwilligendienst in Kamerun für globale Themen interessiere. Wie hängt unsere Welt zusammen? Wie wirkt sich der Kolonialismus in der heutigen Zeit fort?
„Zusammen leben, zusammen wachsen.“ Dieses Motto soll in der diesjährigen Interkulturellen Woche konkret sichtbar werden. Wie wollen wir zusammen leben und was brauchen wir um wachsen zu können? Die Woche bietet die Möglichkeit sich für Menschenrechte und Menschlichkeit und damit gegen Rassismus und Vorurteile einzusetzen.
In der Hauptveranstaltung am Mittwoch, 25. September um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen, kommen Reutlinger Bürgerinnen und Bürger als Experten zu verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens mit dem Soziologen Prof. Dr. Boris Nieswand ins Gespräch und bewerten das „Zusammen leben, zusammen wachsen“ in unserer Gesellschaft auf sowohl bundesweiter, als auch lokaler Ebene.
Während der Interkulturellen Woche bietet das Entwicklungspädagogische Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen in der Wörthstr. 17 einen Medientisch zum Thema „Zusammen leben, zusammen wachsen“ an. Zusätzlich gibt es in der Bibliothek vielfältige Materialien zum Globalen und Interkulturellen Lernen. Die Öffnungszeiten der Bibliothek: Di + Do, 14.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 07121/491060.
Workshop am 19. Oktober in Stuttgart mit Stefanie Schur (EPiZ-Mitarbeiterin und Übersetzerin für Leichte Sprache)
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Leichter und Einfacher Sprache. Nach einer Einführung werden wir anhand von praktischen Beispielen aus dem Bereich des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung unser neu erworbenes Wissen vertiefen und zum Beispiel Pressemitteilung gut verständlich erstellen. Gerne können auch eigene Texte mitgebracht werden!
Lange Sätze, unbekannte Begriffe und Fremdwörter sowie komplizierte Formulierungen sind für viele Menschen schwer zu lesen. Im Alltag treffen wir zum Beispiel auf unverständliche Amtsbriefe und Antragsformulare sowie seitenlange Erklärungen. Texte in Leichter und Einfacher Sprache sind anders!