Wie kann Globales Lernen zu einem nachhaltigen Frieden und mehr Gerechtigkeit auf der Welt beitragen? Am 06.05.2023 haben die BtE-Referentinnen Julia Kramer und Gisela Wohlfahrt den Online-Workshop „Gemeinsam Frieden fördern“ durchgeführt.
Ist Pippi Langstrumpf noch zeitgemäß? Was gibt es für neue, auf Diversität achtende, Kinderbücher? Und welche Bücher mögen die Kinder selbst eigentlich am liebsten? Diesen und weiteren Fragen gehen Verena Brenner und Johanna Held in dieser Sendung von Globales Lernen on air am 10.Mai 2023 auf den Grund. Dabei sprechen sie über ihre eigenen Erfahrungen, lassen vor allem aber auch Expert*innen, Buchhändler*innen, Eltern und Kinder zu Wort kommen.
Rückblick und Kommentar zum Gespräch im Kultusministerium am 04. April 2023 anlässlich des umstrittenen Einsatzes der Pflichtlektüre „Tauben im Gras“ von Kafalo Sékongo.
Dürfen wir vorstellen: Vivas! ist ein neues Projekt des EPiZ. Über ein Jahr hinweg werden Jugendliche aus dem Raum Göppingen und Villa Ballester (Argentinien) eine Tanzperformance gestalten und ein Video drehen, mit Pflanzen Musik machen und über die Kunst einen Zugang zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Biodiversität finden.
Die BtE-Referent*innen Rocío und Daniela der Redaktion "Globales Lernen on air" sprechen in der Sendung vom 15.03.2023 über Salsa heute und auch über die Geschichte dieser Musik- und Tanzform, die wie kaum eine andere mit der lateinamerikanischen Lebensart verbunden ist.
"Das Globale Lernen möchte das kritische Denken der Menschen schärfen, damit sie andere Perspektiven berücksichtigen (...) um globale Lösungen zu finden", Kafalo Sékongo spricht in einem Beitrag der "Käufer der Träume" über die Bedingungen, unter denen Kaffee und Kakao in der Elfenbeinküste angebaut werden, über Kolonialismus, "Entwicklung" und Klimawandel.
Schokoladenspaß kurz vor Nikolaus im Reutlinger Globalen Klassenzimmer am 05.12.2022. Eine Veranstaltung im Rahmen des Reutlinger faiRtrade-Bildungsprogramms.
Im aktuellen Newsletter des Portals Globales Lernen konnten wir einen Beitrag schreiben. Das Thema: Kunst und Globales Lernen. Hier können Sie das Editorial nachlesen und viele Hinweise zum Thema finden.