Nach 2 Jahren pandemiebedingtem Abstand entstand bei uns das Bedürfnis, sich endlich wieder einmal in lockerem Rahmen wiederzusehen, neu miteinander zu verankern und daraus Kräfte zu ziehen – also entschieden wir uns zum „FESTmachen“, am 30. April 2022, mit Jung und Alt.
Von Beginn am Morgen um 9 Uhr bis zum Ende am späten Nachmittag um 17 Uhr haben am 9. März 2022 rund zweihundert Teilnehmer*innen beim digitalen Fachkongress KITA.weltbewusst.2030 - nachhaltig und weltoffen, gemeinsam und von Anfang an! teilgenommen.
Die Auftaktveranstaltung unseres EU-Projekts „DEAL with it!“ stand ganz im Zeichen lebendiger Bücher. Über 130 Jugendliche hatten die Möglichkeit, als Besucher*innen einer Living Library online mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Engagement über Klimapolitik, die Folgen des Klimawandels und alternative Modelle zum Klimaschutz zu diskutieren.
Wie Nelson Mandela einst sagte: „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ Die Welt kann in vielerlei Hinsicht verändert werden: Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, sozialer und kultureller Wandel, Integration, Klimagerechtigkeit... Vielen dieser Themen des Globalen Lernens und noch weiteren Bereichen, widmet sich das EPiZ.
Am Mittwoch, den 02. März 2022 kamen zahlreiche Kinder zwischen 4 und 10 Jahre zusammen, um gemeinsam zu erleben, was Kinder in Afrika, Südamerika oder Asien spielen. Bunt empfangen wurden sie hierbei bereits im Eingangsbereich, dank der großen und farbenprächtigen Weltspielplane des EPiZ.
Kafalo Sékongo war 9 Jahre lang Fachpromotor für internationale Bildungspartnerschaften. Ein prägender Wegbegleiter des EPiZ war er bereits lange vorher, und wird er auch in Zukunft bleiben. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen.
DEAL with it! ist ein EU-Jugendprojekt, das junge Menschen darin stärken soll, ihre Stimme aktiv in die Klimapolitik einzubringen und sich zu engagieren. Ziel ist, dass Jugendliche durch den Austausch mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichem Engagement ihr Wissen zu Themen der Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimapolitik, wie den EU Green Deal stärken. Sie sollen lernen, politische Prozesse kritisch zu reflektieren und Forderungen an die Politik zu formulieren.
Am 14. und 15. Januar traf sich das EPiZ-Team, um sich auf der Jahresklausur über inhaltliche und strukturelle Fragen auszutauschen, die für die Zukunft und Weiterentwicklung des EPiZ relevant sind.
"Globales Lernen bedeutet für mich, dass alle Menschen auf dieser Welt voneinander lernen und zwar für eine Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung und gerechter Gesellschaft." Dieses Statement zur Frage: "Was ist Globales Lernen für dich?" der BtE-Referentin Guntsetseg Dolgor haben wir zusammen mit weiteren Beiträgen von Referent*innen des Programms "Bildung trifft Entwicklung" an den Anfang unserer Sendung "Globales Lernen On Air" am 22.12.2021 gestellt. Gemeinsam mit der Redaktion haben Matzel und Marieke die Entstehung, Motivation und das erste gemeinsame Jahr reflektiert.
Die siebten Klassen des Tübinger Uhlandgymnasiums haben sich vergangene Woche im Rahmen eines Projekttags mit dem Thema Fairer Handel auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler durften Workshops wählen, in denen sie sich kreativen und journalistischen Aufgaben rund um das Thema Konsum und Fairer Handel stellten.