Veranstaltungen

Impuls- und Ideentreffen des Partnernetzwerks FRÜBI

Das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung (FRÜBI) und das Team von KiTA GLOBAL laden  euch herzlich zu einem Impuls- und Ideentreffen ein!

Gemeinsam mit euch wollen wir

  • eine gemeinsame Vision für das Partnernetzwerk FRÜBI (Frühkindliche Bildung) entwickeln,
  • überlegen, wie wir das Partnernetzwerk FRÜBI gemeinsam stärken können,
  • herausfinden, wie die Ideenplattform KITA GLOBAL pädagogische Fachkräfte noch besser unterstützen kann,
  • Wünsche und Themen für die Ideenplattform KITA GLOBAL sammeln.

    Um Parallelstrukturen zu vermeiden und die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen in der frühkindlichen Bildung wirksam zu verankern, möchten KITA-GLOBAL und das Partnernetzwerk FRÜBI enger kooperieren. So können wir Synergien nutzen, Ressourcen effizient einsetzen und gemeinsam eine größere Wirkung erzielen. Lasst uns gemeinsam diskutieren, Ideen entwickeln und die Zukunft unseres Netzwerks gestalten

Wann: 1. April 2025, 14:00-16:00 Uhr
Wo: Digitale Veranstaltung mit zoom
Information und Anmeldung unter: https://eveeno.com/impulstreffen-kita-netzwerke_2025-04-01
Referentinnen:  Lena Grüber, Karin Wirnsberger, u.a.

weiterlesen...

„PrimaKlima von Anfang an! Mit dem Fairen Klimafrühstück in der Kita auf eine bewusste und genussvolle Entdeckungsreise gehen“

Im ersten Teil des Seminars zeigt Autorin und Bildungsreferentin Karin Wirnsberger wie es gelingen kann, bereits mit den Kleinsten aktiv etwas gegen den Klimawandel und damit für den Klimaschutz zu tun. Neben einer Einführung zu Fakten und Hintergründen machen eine Vielzahl an Forscherfragen, Experimenten und Ideen-Impulsen zu den Themen Wetter, Treibhauseffekt, Mobilität, Konsum, Ernährung, Abfall u.v.a.m. konkret erlebbar, wie bereits Kita-Kinder zu kleinen Klimahelden und -heldinnen von morgen werden können.

Im zweiten Teil des Seminars wird Noëlle Spillmann von Fairtrade Deutschland die Aktion „Faires Klimafrühstück“ vorstellen. Starten wir fair in den Tag! Mit unserer Morgenroutine können wir weltweit für mehr Fairness sorgen – indem wir den Tag mit einem oder mehreren der vielfältigen Fairtrade-Frühstücksprodukte beginnen. Vom 10. bis 25. Mai lädt Fairtrade Deutschland beim „Fairtrade Frühstück“ alle ein, zu entdecken, wie einfach, lecker und vielseitig ein fairer Start sein kann! Beim Fairen Klimafrühstück geht es darum, neben den Anbaubedingungen auch die Klimabilanz unserer Lebensmittel unter die Lupe zu nehmen und Möglichkeiten zu entdecken, Klimagerechtigkeit und Fairness schon bei der Morgenroutine mitzudenken.

Das Faire Klimafrühstück bietet Kindern und Eltern einen niedrigschwelligen Zugang zu Klimagerechtigkeit und Fairem Handel. Denn beim gemeinsamen Frühstück kommt man schnell ins Gespräch. Die Aktion regt dazu an neue Produkte und Selbstgemachtes auszuprobieren. Dabei stehen regionale, ökologische, vegane und faire Alternativen im Mittelpunk. So wird das Frühstück zu einer bewussten und genussvollen Entdeckungsreise!

Das Seminar richtet sich an interessierte Kitamitarbeitende, Kitaleitungen, Träger sowie Multiplikator*innen. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.

Referentinnen: Karin Wirnsberger, EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum im Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen e.V. und Noëlle Spillmann, Fairtrade Deutschland e.V.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 02. April 2025 über folgenden Link zur Veranstaltung an: https://us06web.zoom.us/meeting/register/V2VX-B0gRYmQnlB0NFqAKw. Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung automatisch.

weiterlesen...

Das Gute Leben – Buen Vivir – Nachhaltigkeit und Verbundenheit im pädagogischen Alltag in der KITA

BNE-Snack für Kitas - 2-teilige Impulsreihe: 09.04.2025  | 08.05.2025 jeweils 16:00-17:30 Uhr
Wie können wir Kindern schon früh die Werte eines guten und nachhaltigen Lebens vermitteln? Die Impulsreihe „Das Gute Leben – Buen Vivir“ lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, sich mit der andinen Philosophie auseinanderzusetzen und neue Ansätze für eine werteorientierte Bildungsarbeit zu entdecken. Gemeinsam reflektieren wir das Konzept des „Guten Lebens“, erkunden Methoden für eine zukunftsorientierte Pädagogik und entwickeln praxisnahe Ideen für den Kita-Alltag. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie eine Bildung, die Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Gemeinschaft stärkt!

Francisca Gallegos, Bildungsreferentin für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, und Projektmitarbeiterin in den Kita-Projekten im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ Reutlingen. Francisca Gallegos kommt aus Chile. Sie hat viel Erfahrung und Wissen  rund um die andine Philosophie und Lebensweise und deren Umsetzung in der pädagogischen Arbeit.

Anmeldung: https://eveeno.com/gutes-leben_impulsreihe-2025

weiterlesen...

Mehrmodulige Weiterbildung "BNE-Botschafter*in für Kitas 2025 (Beginn: 23.-25. Mai 2025)

Mit der sechsmonatigen Weiterbildung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – BNE-Botschafter*innen für Kitas“ erhalten KITA-Leitungen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater*innen und Multiplikator*innen das Wissen und die Werkzeuge, um Nachhaltigkeit wirksam in den Kita-Alltag zu integrieren. Lernen Sie, transformative Bildungsansätze zu nutzen und nachhaltiges Denken bei Kindern, im Team und beim Träger und bei anderen Bildungsverantwortlichen zu verankern.

Die Weiterbildung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – BNE-Botschafter*innen für Kitas“ stärkt Bildungsakteur*innen in der frühkindlichen Bildung und vermittelt ihnen die nötigen Werkzeuge, um Nachhaltigkeit praxisnah in den Kita-Alltag zu integrieren: Handlungsorientierte Methoden für eine wirksame BNE, transformative Ansätze aus dem Coaching und der BNE, um persönliche und gesellschaftliche Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.

Ort: Heidelberg & virtuell
Start: 23.-25. Mai 2025 (Baustein 1 in Präsenz in Heideberg)
Für wen: Pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen und alle Bildungsverantwortlichen, die Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung stärken möchten.
Dauer und Umfang:  6 Monate (Mai bis November 2025) mit drei Ausbildungswochenenden (zwei in Heidelberg, eines virtuell) und zusätzlich drei virtuellen Impulstagen
Kosten: 4.941,00 EUR netto.
Förderung: Diese Ausbildung ist als Bildungsmaßnahme nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Arbeitgeber haben dadurch die Möglichkeit, eine bis zu 100%ige Förderung Ihrer Beschäftigten sowie einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt durch die Agentur für Arbeit zu erhalten (Infos dazu finden Sie auf der Website unter https://coaching-zentrum-zimmermann.de/bne-botschafter).
Kostenfreie Info-Abende: Möglichkeit, unsere Expert*innen und das didaktische Konzept der Weiterbildung kennenzulernen, Antworten auf die eigenen Fragen zu erhalten, Anmeldung zum Info-Abend und weitere Informationen unter https://coaching-zentrum-zimmermann.de/bne-botschafter/
Organisation und Referierende: Gundula Büker, Johanna Neuffer, Rocìo Rueda Ortiz, Karin Wirnsberger, Prof.Dr.Monika Zimmermann
Anmeldung zur Weiterbildung: auf der Website unter https://coaching-zentrum-zimmermann.de/bne-botschafter

Die Weiterbildung ist eine Zusammenarbeit des Zentrums für interdisziplinäres Coaching und des Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ in Reutlingen.

 

weiterlesen...