Unsere Veranstaltungen

Bei uns ist immer etwas los: hier haben wir für Sie die Veranstaltungen aus den verschiedenen Projekten des EPiZ zusammengestellt. Genauere Informationen erhalten Sie unter dem entsprechenden Link. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungen

Zeichnung der Weltkugel mit einer Fairen Kita © Rocio Rueda Ortiz

Let´s Netz - Impuls- und Austauschtreffen FaireKITA Baden-Württemberg in Präsenz

Let`s Netz! Wir laden alle engagierten FairenKITAs und FaireKITA-Träger in Baden-Württemberg, aber auch interessierte Einrichtungen und Träger, die auf den Weg zur FairenKITA Baden-Württemberg machen wollen, zu einem ganz besondern Impuls- und Austauschtreffen auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA) in Mannheim ein.
Wann: 28. September 2023 und 29. September 2023
Wo: Mannheim, Eine Welt Forum Mannheim (voraussichtlich) und Weltacker auf der Bundesgartenschau (BUGA)
Anmeldungen: Bitte bis 15. August 2023 mit dem Formular weiter unten auf dieser Seite.

Information und Anmeldung: https://eveeno.com/28-29-sept-2023_fairekita_impulstreffen

weiterlesen...

Räume für Alle - Tag der Vielfalt

Wir sind dabei bei der Zentralen Veranstaltung der 33. Interkulturellen Woche (IKW) Reutlingen!

An drei Orten in der Spendhausstraße Reutlingen sind alle Besucher*innen eingeladen, neue Räume von Bildung trifft Entwicklung zu erkunden.

weiterlesen...

Global Teacher - Teil 2

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ Reutlingen und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führen ab Juni 2023 erneut die Fortbildung "Global Teacher: Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen" für Lehrkräfte durch. Der Qualifizierungskurs besteht aus zwei Modulen und begleitenden Elementen. Die Qualifizierung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, -fächer und Klassenstufen und weitere Multiplikator*innen im schulischen Bereich.

weiterlesen...

© Bild: Katty Huertas for Fine Acts, Creative Commons

FREIRÄUME für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Jahrestagung des LAK

Jahrestagung des Landesarbeitskreis Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg 2023 zum Thema "Freiräume" und Jubiläumsfeier zu 20 Jahre Programm "Bildung trifft Entwicklung". Visionen einer zukunftsfähigen und global gerechten Welt zu entwickeln heißt oft auch, das Gewohnte zu verlassen und neue Denk- und Aktionsräume zu betreten. Diese Tagung gibt Impulse, auf welch unterschiedliche Arten Freiräume für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung entdeckt, geschaffen, genutzt werden können.

weiterlesen...

Multiplikator*innenfortbildung "Weltspiel"

Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren. Es versucht, die Verteilung von Kennzahlen (z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen) weltweit abzubilden, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte macht das Weltspiel Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen begreifbar. Seit Jahren wird es erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt. Bei der interaktiven Multiplikator*innenfortbildung lernen wir das Weltspiel und seine Möglichkeiten kennen. Wir spielen verschiedene thematische Module und entwickeln Ideen für den Einsatz in der eigenen Bildungsarbeit.

weiterlesen...

BNE Fachtag Alb-Donau-Kreis und Ulm

Mit der BNE-Brille in die Praxis schauen
Wir laden alle schulischen und außerschulsichen Bildungsakteur*innen mit dem Fokus auf frühkindlichen Bildung und Grundschule zu diesem BNE-Fachtag an der vh Ulm ein.
Wann: 27. Oktober 2023, 9:00-16:30 Uhr
Wo: vh Ulm im Einsteinhaus, Kornhausplatz 5 in Ulm
Anmeldungen: Bitte bis 9. Oktober 2023 an bne-fachtag@vh-ulm.de

Einladung und Programm: Flyer als PDF

Information: Impulsvortrag und Workshops zum BNE-Fachtag am 27.10.2023 (padlet.com)

weiterlesen...

„Doing Genderequality: queere, feministische und postkoloniale Perspektive auf Bildungsarbeit“ zweiteiliger Multiplikator*innenworkshop

Gesellschaftliche Kategorien wie Geschlecht und Sexualität waren niemals ahistorische, biologisch bestimmte Konstanten. Sie sind Teil historisch spezifischer Machtverhältnisse und entsprechend wandel- und verhandelbar. In zwei Teilen möchten wir eine queere, feministische und postkoloniale Perspektive auf unsere Bildungsarbeit werfen. Welche Rolle spielen Geschlechtergerechtigkeit und genderbezogene Themen in den BtE-Veranstaltungen? Wie können wir diese Themen intersektional bearbeiten? Wie gehen wir als Referent*innen sensibel mit Geschlechtervielfalt in den Lerngruppen um?

weiterlesen...

Klima und Kommunikation - K2

Zukunftsangst und Ohnmacht? - Wie junge „Change Agents“ im Klimaschutz wirken können. Damit das eigene Engagement Früchte tragen kann, stellen wir uns die Frage, wie wir uns beruflich und auch ehrenamtlich für den Klimaschutz engagieren können?

weiterlesen...