Das EPiZ - Entwicklungs­pädagogisches Informations­zentrum Reutlingen

Das EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter dessen Dach viele verschiedene Projekte zusammenarbeiten und Menschen sich begegnen. Wir sind vielseitig regional, wie auch bundesweit und international tätig.

Kontakt

EPiZ im Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen e.V.
Wörthstraße 17
72764 Reutlingen
Tel.: 07121/ 9479982
E-Mail: info@epiz.de

Für allgemeine Anfragen an das EPiZ.
Bitte wenden Sie sich bei spezifischen Fragen direkt an die jeweiligen Projekte

Besuchen Sie unsere Qualifizierungsangebote oder fragen Sie uns an

Wir bieten für Multipliaktor*innen sowie Einrichtungen der schulischen und frühkindlichen Bildung, der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Erzieher*innen sowie für außerschulische Multiplikator*innen Qualifizierungsangebote an. Unsere Formate sind einmalige einführende und vertiefende Fortbildungs- oder Workshop-Tage, mehrtägige Fortbildungen (z. B. Global Facilitator allgemein, Global Facilitator im Kita-Bereich und Global Teacher) und kontinuierliche Organisationsberatung und -entwicklung. Die Inhalte stimmen wir mit Ihnen nach Bedarf und Vorwissen der Teilnehmenden ab.
Die Qualifizierungsangebote zielen auf einen ganzheitlichen Kompetenzerwerb der Lernenden.

Kontakt

Gundula Büker
Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen
Tel.: 0176 / 51292522
E-Mail: gundula.bueker@epiz.de

Unsere Themen als modulares Angebot

Die Module bilden zentrale Themen, didaktische Zugänge und Fachwissen der BNE/ GL ab. Sie betten die Inhalte theoretisch, erschließen sie didaktisch im Sinn der BNE/ GL und sind für die Zielgruppen praxisrelevant und unterstützend gestaltet. Sie können in Präsenz und digital umgesetzt werden. Eine machtkritische und dekoloniale Haltung prägen unser Angebot. Dies bedeutet für uns, Mehrperspektivität, historische Entwicklungen, vielfältige alternative Handlungswege und Unsicherheiten aufzuzeigen sowie Konzepte kritisch zu hinterfragen.

Basismodule: Übergreifende Themen und Grundlagen

  • Grundlagen: BNE und Globales Lernen in der Bildungseinrichtung (Konzepte und Leitbilder Nachhaltigkeit, bildungspolitische Rahmung BNE/ GL, Kompetenzmodelle, Didaktik der BNE/ GL, Praxisbeispiel)
  • Whole Institution Approach (Grundlagen, Elemente, Gelingensbedinungen und Stolpersteine Organisationsentwicklung, Methoden und Unterstützung der Organisationsentwicklung, eigenes Entwicklungsvorhaben)
  • Außerschulische Kooperationen und Lernorte Globalen Lernens (Kriterien für die Auswahl und gelingende Kooperation mit außerschulischen Partner*innen, Vernetzung und Austausch mit verschiedenen Angeboten)
  • Global digital – BNE und Globales Lernen und Digitalisierung (Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation: Chancen und Risiken, Beispiele Digitale BNE/ GL, Open Educational Ressources erstellen)
  • Das Gute Leben für alle - Wege in die sozial-ökologische Transformation (sozial-ökologische Transformation, Geschichten des Wandels, Selbstreflexion zur eigenen Motivation sowie Macht und Ohnmacht, Unterrichtsbeispiele)

Vertiefungsmodule: inhaltliche und methodische Schwerpunkte

  • Leitperspektive BNE an der Schnittstelle zu anderen Leitperspektiven (Einführung Leitperspektiven, Beispiele aus den Bildungsplänen und Umsetzung)
  • Agenda 2030 und die SDGs (Einführung 17 SDGs und ihre Zielkonflikte, Umsetzungsbeispiel)
  • Gesellschaft: Global. Postkolonial. Vielfältig. (Spuren und Kontinuitäten des Kolonialismus, Unterrichtsbeispiel, Selbstreflexion mithilfe Anti-Bias-Methoden)
  • Endlich Wachstum? Postwachstum! (Konzepte und Begriffe starker vs. schwacher Nachhaltigkeit und Postwachstum, Wachstumskritiken, Unterrichtsbeispiel)
  • Klima der Gerechtigkeit (Historisch-politische globale Dimension des Klimawandels und der -folgen, globale Konzepte von Klimagerechtigkeit, Unterrichtsbeispiel)
  • Internationale Bildungspartnerschaften auf Augenhöhe?! (Spuren und Kontinuitäten des Kolonialismus, Selbstreflexion Vorurteile, Kriterien gelingender Bildungspartnerschaften, Partnerschaftsbeispiel)
  • Kakao, Handy, T-Shirt – Globale Zusammenhänge und Rohstoffgerechtigkeit im lebensweltorientierten Unterricht (Lebensweltorientiertes Lernen in der globalisierten Welt, Produktion, Handel und Konsum, Alternative Produktions- und Lebensweisen, Unterrichtsbeispiel)
  • Draußen BNE und Globales Lernen: „unterwegs“ in Stadt und Natur (Ansätze des Lernens in der Kommune und Natur, Besuch eines nachhaltigen Lernorts
    psychische Ressourcen nachhaltiger Gesellschaften, Methodenbeispiele (Erlebnis-, Waldpädagogik/ Stadtrundgang)
  • Globale Nachhaltigkeit kreativ-künstlerisch erschließen (Visionsorientierung im GL, künstlerische Methoden (z. B. kooperatives Malen, LandArt, Soundscaping, Storytelling), Praxisbeispiel)
  • Das Weltspiel (Kartenprojektionen und Weltbilder, Methode/ Aktionsspiel Weltspiel (globale Zusammenhänge und Ungleichheiten anhand der Verteilung verschiedener Kennwerte wie Weltbevölkerung, Bruttonationaleinkommen, CO2-Emmissionen spielerisch erschließen))

Halb-/ eintägige Fortbildungs- und Workshopangebote

Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
Der Einführungsworkshop vermittelt fachliche und didaktische Grundlagen der BNE und des GL. Er gibt Anregungen zur (unterrichts-)praktischen und zur ganzheitlichen Umsetzung in der Bildungseinrichtung im Sinne eines Whole Institution Approaches.

  • Grundlagen: BNE/ GL in der Bildungseinrichtung (Konzepte und Leitbilder Nachhaltigkeit, bildungspolitische Rahmung BNE/ GL, Kompetenzmodelle, Didaktik der BNE/ GL, Praxisbeispiel)
  • Whole Institution Approach (Grundlagen, Elemente, Gelingensbedinungen und Stolpersteine Organisationsentwicklung, Methoden und Unterstützung der Organisationsentwicklung, eigenes Entwicklungsvorhaben)

Vertiefung Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
Der Vertiefungsworkshop vermittelt vertiefende Perspektiven und Inhalte der BNE und des GL. Er stellt Bezüge zwischen BNE/ GL und weiteren Herausforderungen für die Bildungslandschaft her.

  • 2 Vertiefungsmodule nach Interesse (siehe oben)

Global Facilitator - Qualifizierungskurs für Multiplikator*innen im Globalen Lernen

Global Facilitator ist ein Qualifizierungsangebot für Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vertiefen. In diesem Kurs stehen zentrale Fragestellungen und Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden können ihre Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Evaluation eigener Bildungsangebote erweitern. Zentrale Kurselemente sind Präsenz- und Online-Module, eine Online-Plattform und individuelle, begleitete Reflexion. In Praxisphasen können die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Bereich weiterentwickeln. Sie werden dabei von Expert*innen begleitet und unterstützt. Teilnehmen können Multiplikator*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der Bildungsarbeit mitbringen. Ein Anbindung an eine Organisation (NGO, Weltladen, Bildungsinstitution,...) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs.
Inhalte sind:

  • Grundlagen: BNE und Globales Lernen u.a. Dimensionen, Kompetenzen, Whole Institution Approach, Qualität, Bildungspolitischer Rahmen, Schnittstellen zu weiteren Bildungskonzepten
  • Das Gute Leben für alle - Wege in die sozial-ökologische Transformation
  • methodische Zugänge Globales Lernen: z. B. Global digital: BNE/ GL und Digitalisierung; Kakao, Handy, T-Shirt – Globale Zusammenhänge (be-)greifbar machen, Draußen lernen: BNE und Globales Lernen „unterwegs“ in Stadt und Natur, globale Nachhaltigkeit kreativ-künstlerisch erschließen, Das Weltspiel
  • inhaltliche Vertiefung zu Themen der BNE/ des GL: z. B. Agenda 2030 und die SDGs, Gesellschaft: Global. Postkolonial. Vielfältig., Endlich Wachstum? Postwachstum!
  • eigenes Praxisprojekt (Konzeption, Durchführung, Reflexion)
  • Vernetzung und Akquise

Der Qualifizierungskurs zielt auf einen ganzheitlichen Kompetenzerwerb und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Er basiert auf den Ergebnissen des Projekts "Facilitating Global Learning", die in der Publikation "Global How" - Facilitating Global Learning: Handreichung zur Qualifizierung von
Multiplikator/innen des Globalen Lernens" festgehalten sind.

NEUER KURS AB HERBST 2024!

Derzeit sind wir in der Planung für einen weiteren Durchgang des "Global Facilitator" - Informationen dazu bald hier!

Weitere Informationen erhalten Sie bei Gundula Büker gundula.bueker@epiz.de

Global Teacher - Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen 2024

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist als Leitperspektive in den Bildungsplänen der allg. bildenden Schulen Baden-Württembergs verankert und birgt viele Schnittstellen zu den weiteren Leitperspektiven und dem Leitfaden Demokratiebildung. Dieser Kurs bietet Lehrkräften aller Schularten, Fächer und Klassenstufen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen für eine gelingende Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in ihren jeweiligen Kontexten zu entwickeln und zu erweitern.
Der Kurs besteht aus zwei Blockveranstaltungen mit Praxisphase. Er vermittelt fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zur praktischen Umsetzung von BNE in Unterricht und Schule mit einem besonderen Blick auf globale Zusammenhänge sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines "Whole Institution Approach".
Fachreferent*innen teilen ihre Expertise, eingeladene Akteur*innen berichten aus der Praxis und es gibt Raum für kollegialen Austausch. Auf einer Kursplattform werden Materialien zur Vertiefung der Kursinhalte zur Verfügung gestellt.

Inhalte des Kursangebotes:

» Grundlagen BNE/Globales Lernen:

» Whole Institution Approach - BNE als Aufgabe der ganzen Schule:

» Methodisch-Inhaltliche Zugänge :

» Inhaltliche Vertiefung: BNE, Globales Lernen und Demokratiebildung

» Außerschulische Kooperationen und Lernorte

Der Qualifizierungskurs zielt auf einen ganzheitlichen Kompetenzerwerb und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Mehr Informationen zu den Kursinhalten finden Sie auf dem Informationsblatt "Global Teacher 2024".

TERMINE für 2024:


Präsenzmodul I: 24.- 26.4. 2024 (Beginn 24.4. 10:00 Ende 26.4.16:30)
Präsenzmodul II : 07.- 08.10. 2024 (Beginn 07.10. 10:00, Ende 08.10. 16:30)


Anmeldung - Bitte bis 1.4.2024:


Modul 1: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/global-teacher-modul-1-24-04-2024
Modul 2: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/global-teacher-modul-2-07-10-2024

Beide Module finden in den Landeszentrale für politische Bildung, Haus auf der Alb in Bad Urach statt.

Wir empfehlen die Teilnahme an beiden Modulen. Die Teilnahme schließt mit einem Zertifikat der Kooperationspartner ab.

Lehrkräfte können sich diese Veranstaltung für den Zertifikatskurs Demokratiebildung (Handungsfeld 3 oder Handlungsfeld 4) anrechnen lassen.

Für Einrichtungen empfehlen wir die Anmeldung von zwei Personen und die gemeinsame Durchführung und Reflexion eines Praxisprojekts zur Erprobung und zum Transfer des Gelernten.

Durchgeführt wird der Kurs in Kooperation vom EPiZ Reutlingen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Ansprechperson: Gundula Büker, E-Mail: gundula.bueker@epiz.de

 

KITA.weltbewusst.2030 - Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in der frühkindlichen Bildung

Kita.weltbewusst.2030 – Nachhaltig und weltoffen, gemeinsam und von Anfang an! - Ein Qualifizierungsangebot für Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Fokus auf die frühkindliche Bildung zu vertiefen.

Kinder sind neugierig und wollen ihre Mit- und Umwelt erkunden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen motivieren sie, „hinter die Dinge“ zu schauen, die ihnen im Alltag begegnen und die sie umgeben, Fragen zu stellen, eigene Standpunkte zu entwickeln und sich aktiv einzubringen. Es geht nicht darum, mit erhobenem Zeigefinger Missstände anzuprangern, sondern Lernräume für Selbstwirksamkeit und Kreativität zu öffnen. In der KITA gibt es viele Bildungs- und Alltagssituationen, in denen Erzieher*innen Globales Lernen und BNE umsetzen können.

Akteur*innen in der frühkindlichen Bildung brauchen ein umfassendes Verständnis von Themen und Methoden des Globalen Lernens und der BNE. Es gilt, sowohl die pädagogische Arbeit als auch die gesamte Einrichtung im Sinne eines Whole Institution Approach in den Blick zu nehmen.

In diesem Kurs stehen Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE mit Blick auf die frühkindliche Bildung im Mittelpunkt. Zentrale Kurselemente sind zwei Module und eine Abschlussveranstaltung in Präsenz, ergänzt durch Online-Veranstaltungen, eine Online-Plattform und individuelle, begleitete Reflexion. In einer Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Bereich weiterzuentwickeln. Sie werden dabei von Expert*innen begleitet und unterstützt. Der Kurs wird vom Leitungsteam gestaltet und gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen und Referent*innen umgesetzt.

Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, in Aus- und Fortbildung aktive Personen sowie außerschulische Akteur*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit mitbringen. Eine Anbindung an eine Organisation (Kita, Kita-Träger, Bildungsinstitution, Weltladen, NGO, …) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für ein Teilnahme am Kurs.

Logo von KITA weltbewusst 2030

Modul I:
19.-20. Juni 2024*

Modul II:
23.-24. Sept. 2024*

Beide Module finden im Haus auf der Alb, Bad Urach, statt.

Flyer als PDF

Teilnahmebeitrag:
150,- EUR
(Beitrag für Unterkunft, Verpflegung und Material
Fahrtkosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen)

Anmeldung:
Für eine verbindliche Anmeldung bitte den folgenden Link nutzen:
https://eveeno.com/2024_qualikurs_kita-weltbewusst-2030

Anmeldeschluss wurde verlängert bis Freitag, 17. Mai 2024

Weitere Informationen:
Karin Wirnsberger 0175-5620004
karin.wirnsberger@epiz.de

Kontinuierliche Organisationsberatung und -entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Sinne eines Whole Institution Approaches umzusetzen, bedeutet einen fortlaufenden Organisationsentwicklungsprozess. Eine externe Begleitung kann die Bildungseinrichtung dabei unterstützen, ein gemeinsames Verständnis von BNE/ GL zu bilden, den Ist-Stand auf dem Weg zu einer nachhaltigen Einrichtung zu ermitteln, weitere Entwicklungsschritte zu priorisieren, zu planen und Projekte umzusetzen und zu evaluieren. Wir unterstützen und begleiten individuell bei der nachhaltigen Organisationsentwicklung durch punktuelle Angebote, Beratung und Moderation.

  • Vorgespräch und Bedarfsermittlung, Vertrag
  • Grundlagen: BNE/ GL in der Bildungseinrichtung
  • Whole Institution Approach (insb. Stärken-Analyse, Projektplanung und -reflexion)
  • Beratung zu und Unterstützung bei Kontaktaufnahme und der Umsetzung außerschulischer Kooperationen und Lernorte
  • punktuelle Angebote als Servicestelle Globalen Lernens (z. B. Moderation, Zukunftswerkstatt)
  • weitere Basis- oder Vertiefungsmodule (als Fortbildungen, für Organisationsentwicklungsteams)

Beispielhafter Ablauf:
Phase 1: Kennenlernen, Bedarfsermittlung, Vertrag
Phase 2: Entwicklungsvorhaben planen und umsetzen, punktuelle Beratungen nach Bedarf
Phase 3: Entwicklungsvorhaben evaluieren
Phase 4: weitere Entwicklungsvorhaben priorisieren, Abschluss

Für Einrichtungen empfehlen wir zunächst ein Kennenlernen und die gemeinsame Bedarfsermittlung. Um den Organisationsentwicklungsprozess kontinuierlich begleiten zu können, sind eine verbindliche Kommunikation und Ansprechpersonen erforderlich. Die Begleitung ist über einen längeren Zeitraum angelegt, um Prozesse tatsächlich anzustoßen, zu begleiten und auswerten zu können.