Das EPiZ - Entwicklungs­pädagogisches Informations­zentrum Reutlingen

Das EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter dessen Dach viele verschiedene Projekte zusammenarbeiten und Menschen sich begegnen. Wir sind vielseitig regional, wie auch bundesweit und international tätig.

Kontakt

EPiZ im Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen e.V.
Wörthstraße 17
72764 Reutlingen
Tel.: 07121/ 9479980
E-Mail: info@epiz.de

Herzlich willkommen beim Landesarbeitskreis Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg!

Logo Landesarbeitskreis Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg

Im EPiZ Reutlingen liegt die Koordination des Landesarbeitskreises Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg (LAK). Im LAK engagieren sich Pädagog*innen, Lehrkräfte und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Servicestellen, um Globales Lernen in der schulischen Praxis Baden-Württembergs zu befördern. Wir tauschen uns aus, bilden uns fort und engagieren uns zu aktuellen bildungspolitischen Themen in der formalen, non-formalen und informellen Bildung. Das EPiZ koordiniert den LAK.

Unser Verständnis von Globalem Lernen als Grundlage unserer Arbeit haben wir auf der 22. LAK-Jahrestagung im Jahr 2012 erarbeitet und im "BIRKACHER KONSENS" (Kurzfassung hier) festgehalten.

Regelmäßige Aktivitäten des LAK umfassen Vernetzungstreffen (alle 3-4 Monate), eine Jahrestagung und die Information zu aktuellen Themen, Materialien etc. im Globalen Lernen in Baden-Württemberg, bundesweit und international über unseren Emailverteiler.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

Aktivitäten des LAK

Save-the-Date: LAK-Jahrestgung 2023 vom 12.-13. Oktober 2023

Jahrestagung des Landesarbeitskreises Bildung für Eine Welt Baden Württemberg
am 12. - 13.Oktober 2023
im Haus auf der Alb, Bad Urach (Landeszentrale für politische Bildung).

Weitere Infos erreichen Euch/Sie im weiteren Verlauf des Jahres!

RÜCKBLICK: Jahrestagung 2022

LAK-Jahrestagung 2022: Bildung.Wandel.Perspektiven. - Globales Lernen für eine gelingende Transformation

26. und 27. September 2022, Landeszentrale für Politische Bildung, Haus auf der Alb, Bad Urach

Globales Lernen als zeitgemäße Bildung für eine sozial-ökologische Transformation ist wichtiger denn je. Das wird derzeit vor allem mit Blick auf die Themen Klimagerechtigkeit und Frieden deutlich.
Mit Inputs von Expert*innen, in Reflexions- und Aktionsräumen sowie Arbeitsgruppen warfen wir einen Blick darauf, was „Transformation“ im Kontext unserer Bildungsarbeit im Globalen Lernen bedeuten kann und was es braucht, um ein „Lernen für den Wandel“ zu ermöglichen. Den Rahmen bildeten dabei die fünf Handlungsfelder des Programms „BNE 2030“ der UNESCO: Politische Unterstützung, ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden, Stärkung und Mobilisierung der Jugend und Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene. Unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven - schwerpunktmäßig aus dem Globalen Lernen/der Global Citizenship Education, der Friedensbildung und aus der Klimabewegung - näherten wir uns am ersten Tag sowohl auf übergreifender Ebene als auch mit ganz praktischen Beispielen und Anregungen für die Praxis dem Thema der Tagung an. Am zweiten Tag vertieften wir die Ergebnisse des Vortags im offenen Format eines Open Space weiter und erarbeiteten weitere Ideen, Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten für unsere Bildungskontexte. Viel Raum wurde für den informellen Austausch und das persönliche Wiedersehen und Beisammensein im Haus auf der Alb gegeben – Vor allem am Abend des ersten Tages, bereichert durch Musik und Tanz!
Es nahmen rund 40 Personen aus den Bereichen Schule, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik/Verwaltung teil.

Die Tagungsdokumentation finden Sie hier


Weitere Informationen:
Gundula Büker, gundula.bueker@epiz.de

Historie des LAK und Rückblick Jahrestagungen

Die Wurzeln des LAK reichen weit zurück. Es waren zunächst Fortbildungsveranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen, die Mitte der 70er Jahre die Idee entstehen ließen, noch mehr für das schulische Lernen in der Einen Welt zu tun. Es wurden unzählige entwicklungsbezogene Medien gesichtet und bekannt gemacht, viele herausragende Menschen und Fachleute zur Teilnahme gewonnen sowie manche Petitionen und Briefe an zuständige Stellen und Ministerien geschickt.

Im Jahr 1987 machten einige Mitglieder des Vorbereitungsteams den Vorschlag, die entwicklungspolitische Arbeit zu erweitern und mehr mit der Schule zu vernetzen. Es kam zu einer konstituierenden Sitzung des LAK und einige Monate später bereits zu einer ersten Zusammenkunft, die es sich damals zur Aufgabe machte, eine realistische Didaktik für das entwicklungsbezogene Lernen zu suchen. Die Frage war, ob Ökumenisches Lernen, Entwicklungsbezogenes Lernen und Interkulturelles Lernen in unseren Schulen möglich ist.

Seitdem hat sich der LAK stetig weiter entwickelt und steht heute für ein großes Netzwerk, in dem alle wichtige Instanzen Globalen Lernens in Baden-Württemberg vertreten sind. Auch die Vernetzung mit bundesweiten Netzwerken wird gepflegt. Dies ist nur durch Arbeitsteilung und großes Engagement der Mitglieder zu schultern. Der LAK arbeitet bis heute nicht als formeller „Verein“ mit Satzung und Mitgliederversammlungen oder Geschäftsordnung. Er wird im Wesentlichen durch das kollegiale und inhaltliche Engagement der jeweils mitwirkenden Personen aus den verschiedenen Organisationen getragen.

Im folgenden ein Überblick über die Jahrestagungen der letzten Jahre:

Die 32. Jahrestagung des LAK im Herbst 2020 mit dem Thema Business as usual oder Chance zum Aufbruch? – Möglichkeitsfenster des Digitalen für transformative Bildung musste leider corona-bedingt abgesagt werden. Stattdessen gab es im Mai/Juni 2021 eine Veranstaltungereihe mit drei Online- Veranstaltungen:

1) Montag, 10. Mai 21, 16;30 bis 18:30: BNE/GL auf dem Prüfstand
zur Dokumentation der Veranstaltung geht es hier
2) Montag, 14. Juni 21, 16;30 bis 18:30: Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im digitalen Raum: Good Practices
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier
3) Montag, 28. Juni 21, 16:30 bis 18:30: Vernetzung ist angesagt: Anregungen für die Kooperation von schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit - Ein Werkstattgespräch
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier
 

Die 31. Jahrestagung des LAK fand vom 23.-24. September 2019 auf dem Haus auf der Alb, Bad Urach, statt. Das Thema der Tagung lautete: Europa weltoffen gestalten – Der Beitrag des Globalen Lernens. Wie gewohnt erwartete die Teilnehmenden an den beiden Tagen ein buntes Programm aus Vorträgen, Workshops, Austauschmöglichkeiten und anderen Formaten des Globalen Lernens. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier

Die Jahrestagung 2018 beschäftigte sich vom 13. bis 15. Juli mit dem Thema Wandel gestalten– Werte im Globalen Lernen. Die ausführliche Tagungsdokumentation finden Sie hier.

Auf der Jahrestagung 2017 trafen sich viele Aktive des LAK unter dem Titel WIRTSCHAFT & POLITIK & ETHIK- Zusammen denken, lernen, lehren und handeln am 10./11. Juli 2017 in der Landeszentrale für politische Bildung, Haus auf der Alb, in Bad Urach.

Auf der Jahrestagung 2016 trafen sich unter dem Titel Eine Welt in Bewegung - Flucht und Migration im Kontext der Friedensbildung in Baden-Württemberg am 18./19. Juli 2016 rund 60 Aktive.

2008 hat Andreas Stonis ein Dokument zu den Wurzeln des LAK verfasst.

Kontakt

Koordination des LAK
E-Mail: lak-bw@epiz.de

Gerne können Sie sich auch auf unserem LAK-Emailverteiler eintragen, um alle 3-4 Wochen Aktuelles zum Thema Schule in Einer Welt zu erfahren.