Das Projekt „Werkstatt Treffpunkt Welt“ stärkt und unterstützt pädagogische Fachkräfte von mindestens vier Kooperations-Kitas sowie Bildungsreferent*innen beim Gestalten diskriminierungssensibler Bildungsangebote durch Fortbildungen, eigene Praxiserfahrungen in einem Projekt zu den Schwerpunkten Medienarbeit und Internationale Kita-Partnerschaft, Beratungen und Austauschräume. Eine digitale Ausstellung verbindet die Elemente und präsentiert die Projektergebnisse.
Kinder brauchen Kinderbücher und Spielmaterialien, die wie „Spiegel, Fenster und Glasschiebetüren“ (Rubine Sims Bishop) wirken: Spiegel, in denen sie sich selbst und ihre Lebenswelten finden können; Fenster, die ihnen den Blick auf die Vielfalt der Welt ermöglichen und Schiebetüren, die Einblicke in bisher Unbekanntes und den Wechsel zwischen verschiedenen Welten ermöglichen. Die Bibliothek des Medienservice im EPiZ hat inzwischen einen Schwerpunkt auf diskriminierungssensible Kinderbücher gelegt.
Ich habe beschlossen diesen Artikel zu schreiben als Beitrag zu den aktuellen Protesten gegen die rechte Radikalisierung in Deutschland. Am 27. Oktober 2023 hat die Stadtverwaltung von Sigmaringen eine sogenannte offene Gemeinderatssitzung organisiert. Zu dieser Sitzung waren die Einwohner*innen der Gemeinde in die Stadthalle eingeladen. Sie sollten Stellung zur Schließung oder nicht Schließung der Landeserstaufnahmestelle (LEA) der Stadt Sigmaringen nehmen.
… das man essen kann. Frei nach diesem Spruch der deutschen Autorin Ursula Kohaupt boten Reutlinger Institutionen (VHS Reutlingen, Katholische und Evangelische Bildungswerke, Eine Welt Verein Reutlingen, EPiZ Programm Bildung trifft Entwicklung und die Stadt Reutlingen/Umweltmentor*innen) am Samstag, 20. April 2024, zum dritten Mal Informatives und Leckeres an. In diesem Jahr stand die Schokolade im Mittelpunkt. Das EPiZ war wieder im Orga-Team dabei und stellte BtE-Referent*innen als fachliche Begleitung.
Internationales Fingerfood, Spiele und Geschichten aus Kamerun, Upcyclingsideen zur Müllreduzierung: das EPiZ war zum ersten Mal beim Familientag der Stadtbibliothek Reutlingen am Sonntag, 14.04.24, dabei.
Entwicklungspolitik Baden-Württemberg unter dem Titel "Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft" wurden wichtige Schritte zur Stärkung und strukturellen Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg sowie die Umsetzung der BNE-Gesamtstrategie „BNE-BW 2030“ diskutiert – Für das EPiZ waren u.a. Gundula Büker als Eine Welt-Fachpromotorin und Vertreter*innen und des EPiZ-Projekts „Vivas!“ mit dabei.
Aus der Reutlinger Partnerstadt Bouaké / Elfenbeinküste waren am Donnerstag, 09.11.23, einen Nachmittag lang acht Deutschlehrerinnen und -lehrer zu Besuch im EPiZ.
Am 25.Oktober 2023 wurde Anaëlle Koschnike-Nguewo als neues Mitglied der Redaktion Globales Lernen on air vorgestellt. Anaëlle ist seit 2022 Referentin für Interkulturelles Lernen, Ernährung und Gesundheit mit dem Länderschwerpunkt Kamerun im Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) im EPiZ. Im Gespräch lernen wir Anaëlle etwas näher kennen: ihre Poesie, ihre Themen, ihre Motivation, ihre Hoffnungen.
Globales Lernen on air vom 27.09.2023 sendete drei persönliche Geschichten anlässlich des 50. Jahrestags des chilenischen Staatstreichs. Wie erging es den Menschen in Chile? Wie sah die Situation in anderen Ländern Lateinamerikas aus? Wie geht es nun in Chile weiter und wie können wir solidarisch sein?