BLOG

Transparenz und Sorgfalt in globalen Lieferketten? Aktuelles zur Initiative Lieferkettengesetz

Seit der Corona-Krise ist das Wort „Lieferkette“ in aller Munde. Es geht um Unterbrechungen, neue Lieferländer, um die Verlagerung der Produktion zurück nach Europa – aber viel zu selten geht es um die Verantwortung der Unternehmen gegenüber ihren Arbeiter*innen in der globalen Lieferkette oder die ökologischen Auswirkungen der Produktion. Gerade in diesen Tagen zeigt sich, wie wenig einige Unternehmen über ihre Lieferketten wissen.

Weiterlesen …

Neue Beraterin für das Junge Engagement

Ich heiße Lisa Brokmeier und bin ab jetzt für das Junge Engagement als Beraterin zuständig. Das bedeutet, dass alle jungen Menschen, die einen mindestens einjährigen Freiwilligendienst absolviert haben und sich im Anschluss hier in Deutschland  entwicklungspolitisch engagieren wollen, auf mich zukommen können und über Möglichkeiten der Finanzierung von Aktionen, Aktionsgruppenbildung und interessante Veranstaltungen informiert werden können.

 

Weiterlesen …

Neu: 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen

Auf der Plattform www.globales-lernen-schule-nrw.de finden Lehrkräfte ab sofort 170 neue oder aktualisierte Unterrichtsmodule zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es gibt Module für alle Schulformen, verschiedene Fächer und für alle Altersgruppen.

 

Weiterlesen …

Movements - ein Theaterprojekt für Frauen*

Woher komme ich … wo möchte ich hin? Wann bewege ich mich … wann werde ich bewegt … was kann ich bewegen?

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen. Das ist anregend, spannend, bewegend. Manchmal kommen wir aber auch nicht ganz mit oder erleben Stillstand. Hast du Lust dich gemeinsam mit anderen darüber auszutauschen was dich, deine Stadt und die Welt gerade bewegt?

Aufbauend auf euren „movements“ möchten wir gemeinsam Bilder und Geschichten erzählen, tanzen, singen, spielen… sichtbar machen. Die Anregungen und Methoden dazu stammen aus den verschiedensten Orten der Welt.

Ein Theaterprojekt für Frauen* ab 16 Jahren in der Weltwerkstatt des EPiZ, jeden Donnerstag (ab dem 5. März bis zum 23. Juli). Ein Einstieg ist auch noch später möglich.

Geleitet wird das Projekt von Verena Brenner (auf dem Foto links) und Monika Weber (auf dem Foto rechts) –  Verena ist BtE-Referentin in den Bereichen interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung und Monika ist Theater- und Sonderpädagogin mit Schwerpunkt in interkultureller Arbeit.

Anmeldung und weitere Infos: info@tpz-bw.de

Weiterlesen …

Projekt Coaching an der Abt-Bessel-Realschule in Buchen

"Diese Woche hat uns Herr Kafalo Sekongo vom entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen besucht. Erst mal ist Herr Sekongo ein super sympatischer Typ und er konnte uns viele wertvolle Tipps und Ideen geben, wie wir uns verbessern können und auch unser großes Problem angehen können...die Finanzierung der Flüge nach Nepal. Er war begeistert und wird uns weiter auf unserem Wege begleiten. Ihr dürft gespannt ssein auf unsere Ideen für 2020."

Diese tolle Rückmeldung an Kafalo Sékongo, Fachpromotor Globales Lernen im EPiZ und zuständig für Internationale Partnerschaften,  haben wir von Schülerinnen und Schülern der Abt-Bessel-Realschule in Buchen bekommen. Dort war Kafalo Sékongo bei der Arbeitsgemeinschaft Nepal zu Besuch.

Mehr Infos unter: https://www.realschule-buchen.de/unsere-schule/arbeitsgemeinschaften-projekte#arbeitsgemeinschaft-nepal

Weiterlesen …

Hurra: unsere neue Weltspiel-Internetseite ist online!

Auf unserer neuen Internetseite rund ums Weltspiel wollen wir Tipps und Tricks sammeln, Erfahrungen austauschen und neue Spielideen sammeln. Wir freuen uns auf eure Besuche unter: www.das-weltspiel.com. Mitmachen ist erwünscht!  Schickt uns eure Beiträge, wie zum Beispiel:

  • neue thematische Module,
  • ausdruckstarke Fotos,
  • Beiträge zum Weltspielforum  (Erfahrungen aus der Bildungsarbeit),
  • Beiträge zu Ver-rückte Welt (Kurioses, Verrücktes, Spannendes, Lustiges),
  • Anregungen zur Seite, Lob und Kritik

an: bildung-trifft-entwicklung@epiz.de.    Danke!

Weiterlesen …

Global Goals Aktionstage 2020 für Kinder ab Klasse 3

Das kostenlose Barcamp für nachhaltige Ziele am 10.02.2020 in Stuttgart und am 12.02.2020 in Karlsruhe

Wir sind Kooperationspartner!   Bei den Global Goals Aktionstagen gibt es nur eine Regel: Jede/r kann mit seinen Impulsen zur Erreichung der 17 globalen Zielen der Vereinten Nationen beitragen, gemeinsam diskutieren, sich vernetzen, Ideen austauschen und nachhaltige Projekte starten. Ins Leben gerufen haben die Global Goals Aktionstage die FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik und die element-i Bildungsstiftung. Dank ihrer Unterstützung können Kinder (ab Klasse 3), Jugendliche und natürlich auch Erwachsene kostenfrei daran teilnehmen. Der Global Goals Aktionstag in Stuttgart findet am 10. Februar von  9 bis 16 Uhr im Gebäude der IHK Region Stuttgart (Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart)  und am 12. Februar, ebenfalls von 9 bis 16 Uhr, in Karlsruhe im element-i Bildungshaus Karlsruhe (Konrad-Zuse-Straße 11 - 13, 76131 Karlsruhe) statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.globalgoals.de

Bildquelle „Global Goals Aktionstage“

Weiterlesen …

Hallo und Tschüss

Mein Name ist Julienne Bank und ich werde von Februar bis Ende August die Elternzeitvertretung von Marieke Kodweiß als Teil des BtE-Teams übernehmen. Marieke ist dann wieder ab September 2020 für Euch da.

Die letzten 2 Jahre absolvierte ich meinen Master in Empowerment Studies. Währenddessen verbrachte ich längere Zeit im Norden von Ghana (Bolgatanga). Nun starte ich an dem Ort ins Berufsleben, an dem ich das erste Mal Kontakt mit dem Globalen Lernen hatte – das EPiZ in Reutlingen.

Themen, die mir sehr am Herzen liegen sind: die Rechte von Frauen mit Behinderungen, Teilhabe und globale Machtverhältnisse. Für mich ist es wichtig, nicht die Augen zu verschließen, sondern sich der Zukunft und den globalen Herausforderungen zu stellen.

Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Weiterlesen …

Perspektivenwechsel: das Weltspiel aus Sicht unserer Gäste aus Bouaké

Im Dezember waren im EPiZ zehn Deutschlehrer*innen aus Reutlingens Partnerstadt Bouaké (Elfenbeinküste) zu Gast.
Der Besuch fand im Rahmen eines Austauschprogrammes der Stadt Reutlingen statt. Beteiligt sind dabei die Stadt Reutlingen (Amt für Städtepartnerschaft), die VHS Reutlingen und der Städtepartnerschaftsverein Reutlingen - Bouaké.
Zwei Wochen lang hospitierten die Lehrer*innen an Reutlinger Schulen, danach bereisten sie verschiedene Regionen Deutschlands mit Kafalo Sékongo, Fachpromotor für Globales Lernen im EPiZ.
Auf dem Foto sieht man Herrn Coulibaly Laka, der gerade seine Sicht zur Verteilung des Welteinkommens erklärt: sein Land, die Elfenbeinküste steht nämlich am anderen Ende der Verteilungsskala.

Weiterlesen …

Alternativer Neujahrsempfang 2020 am 19. Januar

Auch wir sind mit einem Stand dabei!

Das Thema des diesjährigen Alternativen Neujahrsempfangs im franz.K lautet: Zukunft - anders!

"FridaysForFuture“ hat im vergangenen Jahr viel bewegt. Ein „weiter so wie bisher“ in Wirtschaft und Politik führt zur Klimakatastrophe und gefährdet das Leben auf der Erde. Dazu soll es nicht kommen. Wir müssen Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen und Veränderungen in Wirtschaft und Politik einfordern. Der diesjährige Alternative Neujahrsempfang stellt den Erhalt des Planeten als wichtigste Aufgabe in den Mittelpunkt. Auch die Themen sozial-ökologisches Wohnen sowie Solidarität und Menschlichkeit gegenüber denen, die vor Krieg, Unterdrückung und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch ihrer Heimatländer flüchten, erfordern unser Handeln.

Sonntag, 19. Januar 2020, 11–13.30 Uhr, Einlass 10.30 Uhr.
Kulturzentrum franz.K, Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen

Weiterlesen …